Balkan-Storchschnabel

Geranium macrorrhizum/ G. cantabrigiense Hybriden

(Geraniaceae)

GR-Fr-ST, 💧1-2, ☀️so-hs, 30-40 cm, VI-VII

Sandig-steinig, wenig humos, pH +/-7, NPK+, Z5, 🐌

Zu Füssen des weißen Eisenhutes und als Partner der niedrigen Astern habe ich den bekannten Storchschnabel ‚Ingwersen´s Variety‘ gepflanzt, benannt nach seinem englischen Züchter. Seit den 20gern des letzten Jahrhunderts wird dieser bis zu 30 cm hohe rhizombildende Bodendecker gerne in Parkanlagen großflächig verwendet. 

Geranium cantabrigiense ‚Biokovo‘ , pflanzen und pflegen @ garten-puk.de


Nun ja, zu großflächigen Pflanzungen kann man geteilter Meinung sein. Er wird auch als Felsen-Storchschnabel bezeichnet und gehört zu einer Gruppe, die von den Karpaten bis Griechenland verbreitet ist. In dieser Gruppe finden sich viele sehr robuste Kreuzungen, die für problematische Standorte durch ihre Trockenheitsresistenz und Ausdauer sowie Schneckenresistenz und ausgezeichnete Winterhärte immer eine gute Lösung sind.

Pflanzen

Balkan-Storchschnabel kann gut für halbschattige Standorte mit frischem bis trockenem Boden verwendet werden, blüht aber überbordend nur in der Sonne. Er kann zwischen andere wuchsfreudige Stauden gepflanzt werden, verdrängt allerdings empfindlichere Gewächse. Ich finde, er breitet sich sehr sympathisch aus, wird nicht wirklich lästig, andere Storchschnäbel müssen mehr im Zaum gehalten werden.

Pflegen

Kompost im Frühjahr fördert Wuchs und Blütenbildung, mineralischer Flüssigdünger als Anschub (nur wenig) wirkt sich positiv aus, etwas Kalk ebenfalls. Unschönes Laub kann jederzeit zurückgeschnitten werden, meist ist dies im Frühjahr notwendig.


Bei mir wächst er auf frischem, lehmig-sandigem Boden am Beetrand, Nässe mag er nicht so gerne, übersteht aber auch das für einen verregneten Sommer.

Geranium cantabrigiense ‚Biokovo‘ , Balkan-Storchschnabel © garten-puk.de

Vermehren

Die Vermehrung durch Rhizzomstücke ist nicht schwierig. Balkan-Storchschnäbel sind keine Prachtstauden, haben aber hübsche, dezente Blüten, die anderen Stauden nicht die Schau stehlen. Er wächst sehr schön, nicht zu locker, nicht zu kompakt, 'lagom' würden die Schweden sagen, und ist deshalb als Bodendecker wunderbar auch für den Hausgarten geeignet. 

Lieblings-Sorten

Geranium macrorrhizum ‚Ingwersen´s Veriety‘, rosa, 30-60 cm, VI-VII

Knospen und Blüten sind kräftig rosa und die Blätter zum streicheln schön, nicht nur im Herbst.

Geranium cantabrigiense ‚Biokovo‘ , hell-rosa, 20 cm, VI-VII

(Kreuzung aus G. macrorrhizum und G. dalmaticum) Blüht sehr lange und kräftig.

Geranium macrorrhizum ‚Czakor‘ **, pink, hellgrüne, rot-überhauchte Blätter, 40-60 cm, V-VII

Langlebig und auch im Halbschatten den ganzen Sommer schön.

Geranium macrorrhizum ‚Ingwersen´s Veriety‘ © garten-puk.de

Traum-Partner

Steinquendel, Kalimeris 'Blue Star', Blauschwingel und Waldastern - Sedum spuria passt immer. Bei mir wächst er sogar im Halbschatten mit Herbstanemonen und Kaukasus-Vergissmeinnicht.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
Ggf. Kompost Min. Flüssigdünger, nicht viel! - - Laub nicht zurückschneiden