Buntblättriger Strahlengriffel

Actinidia kolomikta und Hybriden

(Actinidiaceae)

GR-Fr, 1-2, so-hs, 200–600 cm, V-VI

Lehmig-sandig, humos, pH -7, NPK++ (-Ca), Z5, Sch

Actinidia kolomikta ist ganzjährig ein Augenschmaus. Im Frühjahr bildet sie hellgrüne, große, weiche Blätter, die bald von der Spitze ausgehend weiß und schließlich leuchtend rosa werden. Im Herbst strahlen die Blätter gold-gelb und können einfach liegen gelassen werden, im Frühling sind sie bereits gut zerfallen.

Verwirrend sind die vielen Namen, die der Pflanze im Deutschen gegeben werden, u.a. ‚Buntblättrige Kiwi‘, ‚Scharfzähniger Strahlengriffen‘, ‚Chinesische Stachelbeere‘ etc. Die Schling- und Kletterpflanze kommt aus Asien, wie das Obstgehölz. Die kleinen, weißen Blüten duften sehr süß nach Honig und locken Bienen und Hummeln stark an. Wer Probleme mit den Brummerchen hat, sollte sie nicht an die Terrasse pflanzen!

Pflanzen

Diese Art der Actinidia wird nicht als Obstgehölz verwendet, deshalb gibt es meist nur männliche Pflanzen zu kaufen.


Obwohl meine Kiwi volle Sonne verträgt, habe ich den Eindruck, daß sie nichts gegen ein halbschattiges Plätzchen hat, ganz im Gegenteil. Sie schlingt sich an einem dünnen, hölzernen Rankgerüst hoch, das schon längst unter den starken Stämmchen seine Funktion verloren hat und wächst auf das Garagendach. Dagegen habe ich nichts einzuwenden, da dort im dichten Blätterdach Meisen und Rotschwänzchen gerne nisten.


Kiwis sind Flachwurzler, da kann es schon vorkommen, dass eine Wurzel einige Meter abseits vom Stamm aus der Erde kommt und sich umschaut. Leider habe ich keinen Platz für weitere Pflanzen. Die Kiwi hat keine besonderen Bodenansprüche, wächst aber besser, wenn sie einen nährstoffreichen, leicht sauren und kalkarmen Boden unter sich hat. 


Pflegen

Bei anhaltender Trockenheit sollte gegossen werden, es sieht nicht schön aus, wenn die weichen Blätter sich einrollen oder sogar abfallen. Krankheiten, Schädlinge oder sonstiges Ungemach sind ihr fremd.

Schneiden

Der beste Zeitpunkt für einen Rückschnitt ist der März, bis zu 2/3 sind gut möglich. Sie ist tatsächlich hart im nehmen - wir mußten sie zu der Sanierung des Garagendachs mitten im Sommer auf 150 cm zurückschneiden, die Pflanze war schon gut 6 m hoch und längst im ersten Stock angelangt. Das tat weh, trotzdem trieb sie wieder - auch aus dem alten Holz - kräftig aus, dabei ist sie schon weit über 20 Jahre alt!

Vermehren

Kiwi sollten über Stecklinge, die im Frühjahr in Vase oder Erde gezogen werden leicht vermehrbar sein, das werde ich sicher ausprobieren, denn die Pflanze kann gut im Topf kultiviert werden und passt wunderbar auf einen Balkon.

Lieblings-Sorten

Actinidia kolomikta, weiß, 200-600 cm, V-VI

Sehr zierend, meist nur männliche Pflanzen im Handel.

Bayern-Kiwi ‚Weiki‘, weiß, 300 cm, V-VI

Hybride, entwickelt an der TUM in Weihenstephan; kleine, schmackhafte Früchte, eine männliche und eine weibliche Pflanze notwendig. Sehr starkwüchsige schlingende Pflanze, zur schnellen Begrünung von Sichtschutz geeignet, im Winter allerdings laubabwerfend.

Traum-Partner

Große Funkien kann ich mir sehr gut vorstellen, wenn der Platz dafür vorhanden ist.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
Ggf. Formschnitt D: Kompost (sauer) RS nach Blüte möglich (neuer Austrieb) - -