Akeleiblättrige Wiesenraute
Thalictrum aquilegifolium
(Ranunculaceae)
GR-Fr 2-3, hs-abs, 120 cm, VI-VII
Sandig, lehmig- humos, pH-7, NPK+(+Ca), Z4, Schnecken!
Die Akeleiblättrige Wiesenraute ist die einzige Vertreterin ihrer Gattung, die in Mitteleuropa heimisch ist. Die Zahlreiche Verwandten befinden sich in Japan, China, Korea und weiteren Orten im fernen Osten.
Sie gehört zu den Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und wächst bei uns auf kalkreichen Feuchtwiesen und am lichten Gehölzrand. Ich habe mehrere solche Habitate in meinem Garten und hoffe darauf, sie dort langfristig ansässig zu machen, denn sie ist für halbschattige Standorte bestens geeignet und hat schönes, hellgrünes Laub und eine lange Blütezeit (Juni bis August). Außerdem kann die grazile Pflanze stattliche 150 cm erreichen und versamt leicht an geeigneten Standorten. Das kann Fluch und Segen sein, jedenfalls zieren Laub und Blüten ungemein, wobei die eigentlichen Blüten schnell abfallen aber die fedrig-kugeligen Staubgefäße lange stehen bleiben. Auch die blättrigen Samenstände sind reizvoll, bringen die Pflanze aber leider oft zum Umfallen, nun ja, dagegen kann man etwas tun, wenn man will.
Pflanzen
Halbschatten und lichter Schatten kommen in Frage, Hitze und Sonne verträgt die Sumpfschönheit nur schlecht, bzw. nur mit viel Wasser. Der Boden muss jedenfalls dauerhaft frisch bis feucht sein und nie völlig austrocknen. Wichtig ist auch ausreichend Kalk, auf saurem Boden wird sie sich schnell wieder zurückziehen. Bereits im ersten Jahr kommen Blüten, ich hoffen, dass sie sich bei uns dauerhaft wohlfühlt.
Pflegen
Die Akeleiblättrige Wiesenraute ist an geeigneten Standorten eine langlebige Staude. Das wichtigste ist ausreichend Wasser an warmen Tagen und rechtzeitige Gegenmaßnahmen gegen Mehltau für den sie leider anfällig ist. Die Winterhärte ist mit Z4 für unseren Standort absolut ausreichen. Etwas Steinmehl tut ihr sichtlich gut.
Vermehren
Ich hoffe auf Selbstaussaat, man kann sie aber angeblich auch teilen, doch dafür ist meine Pflanzung noch zu jung.
Lieblings-Sorten
Thalictrum aquilegifolium ,album‘, im Aufblühen rosa, später rein weiß, 150 cm, VI-VII
Thalictrum aquilegifolium purpureum, altrosa, 120 cm, VI-VII
Thalictrum aquilegifolium purpureum ‚Thundercloud‘, violett, 120 cm, VI-VII
Traum-Partner
Thalictrum gehört in die hintere Reihe von naturnah gestalteten Staudenbeeten, schön ist sie vor allem am Gehölzrand und am Teich. Dort gruppiert sie sich gerne mit Wieseniris, dunklen Akeleien, Trollblumen und Jakobsleitern.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | Ggf. etwas Kompost/ etwas Kalk | Ggf. Rückschnitt | Gießen! | - |