Kugellauch
Allium aflatunense, sphaerocephalon und Hybriden
(Amaryllidaceae)
Fr-B, 1-2, so-hs, 80-120 cm, VI
Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK++(-N+Ca), Z5, Schnecken!
Im Juni haben die wunderhübschen hohen Kugelblumen ihren Blühhöhepunkt, oft gleichzeitig mit den Pfingstrosen. Die Pflanzenfailie ist sehr groß und über den gesamten Globus verteilt, die Anzahl der Hybriden für den Garten aber relativ übersichtlich. Einige vermehren sich im Garten von selbst, andere sind nur für 2-3 Jahre zu sehen und verschwinden dann wieder, das ist jedoch nicht weiter schlimm, denn es gibt immer wieder neue interessante Sorten, die ausprobiert werden möchten.
Allium mag es grundsätzlich sonnig, kommt aber auch sehr gut mit Halbschatten zurecht. Kalkliebend ist Allium allemal, die eine Sorte mehr, die andere weniger, überall kann man ihn also nicht pflanzen. Und noch eine Besonderheit gibt es: zu viel Stickstoff bekommt den Pflanzen nicht so sehr, wenn man düngen möchte, sollte man Rasendünger nehmen. Düngt man gar nicht, werden die Kugeln im Laufe der Zeit kleiner, das stört mich aber nicht.
Allium Hybride ‚Mout Everest‘ © vogg-pe.de
Pflanzen
Pflanzzeit ist im Herbst, die Zwiebeln benötigen ein dreimal so tiefes Loch, wie die Zwiebel hoch ist, nichts besonderes also. Klar, Staunässe mögen Zwiebeln jeglicher Art überhaupt nicht. Gedüngt wird im Frühjahr aber nur ein kleines bisschen, sonst werden die Kugeln bei hohen Sorten zu schwer und knicken bei heftigerem Wind leicht um, dann taugen sie nur noch für die Blumenvase.
Pflegen
Geschnitten werden die Stengel erst, wenn sie vollständig eingezogen sind, da sie der Zwiebel wertvolle Nährstoffe liefern, die kugeligen Samenstände knapst man natürlich schon vorher ab, sie kosten der Zwiebel zu viel Saft und Kraft. Zugegeben, einige lasse ich stehen, sie sehen einfach zu hübsch aus.
Auch wenn oft anderes behauptet wird: Kugellauch ist ein Leckerbissen für Schnecken. Vor allem unter dem welkenden Blattwerk, das oft schon beginnt während der Blüte einzuziehen (und nicht besonders schön aussieht) tumeln sich die Schleimer und kriechen nächtens die dicken Stiele hinauf, um sie abzufressen, kaum zu glauben!
Was man noch wissen sollte: nicht jedes Jahr blühen alle Kugellauch-Arten, denn wenn sie sich teilen, dauert es in der Regel mindestens eine Saison bis sich wieder Blüten zeigen - das mußt Du bei der Pflanzung berücksichtigen und nicht enttäuscht sein. Da ich keine Lust habe, die Zwiebeln jedes Jahr herauszunehmen wächst der Lauch bei mir an Stellen, an denen die Blüte auch mal ausbleiben darf.
Allium aflatunense ‚Purple Sensation‘ © vogg-pe.de
Vermehren
Kugellauch lässt sich durch die kleinen Brutzwiebelchen leicht vermehren, sie brauchen zwei bis drei Jahre zur Blüte. Die Samen werden offenbar von Vögeln oder Ameinsen verschleppt, so kam ich bei den Wildrosensträuchern zu einem kleinen Kugellauchvölkchen, wo ich nie eines gepflanzt habe.
Lieblings-Sorten
Allium sphaerocephalon, dunkel-purpur/grün, 90 cm, VII-VIII
Eine ausdauernde, sehr alte, sehr winterharte (Z5), und ungemein schöne Sorte, wenn man ihn mit Stippa, Fetthenne oder Schafgarbe (Sorte ‚Terra Cotta‘) kombiniert. Leider nicht sehr standfest, wenn zuviel Stickstoff im Boden ist, wird er hoch und fällt leicht um, dennoch sehr reizvoll. Blüht nur schön in voller Sonne!
Allium Hybride ‚Globemaster‘, lila, 130 cm, VI
Groß, größer, am größten - dunkel-lila Sternenkugeln, ziemlich eindrucksvoll, hat aber nur ein Jahr bei mir überlebt.
Allium Hybride ‚Ambassador‘ (Riesenlauch), purpur-lila, 110 cm V-VI
Allium Hybride ‚Mout Everest‘ (Riesenlauch), weiß, 110 cm V-VI, herrlich zu Pfingstrosen.
Allium aflatunense ‚Purple Sensation‘ 90-110 cm, V-VI,
Sehr leuchtkräftig, sieht meiner verwilderten Sorte sehr, sehr ähnlich.
Traum-Partner
Ich habe weiße, hohe Zierlauchkugeln zu Buchsbaumkugeln gesehen, wunderbar! Meine ‚Mount Everest‘ blühen zusammen mit rosa Pfingstrosen. Zu feinen Gräsern sehen sie ebenfalls gut aus, das einziehende Laub wird durch Gräser sehr gut kaschiert und beides benötigt den selben Dünger.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Schnecken aufspüren! | D: Phosphatdünger, wenig Stickstoff | Samenstände entfernen | - | Pf: Herbst |