Schafgarbe
Achillea filipendulina/ A. millefolium Hybriden
(Asteraceae)
Fr-B, 1-2, so, 70-100 cm, VII-VIII
Lehmig-sandig, humos, pH 5,5-7, NPK++, Z4, Schnecken!
Schafgarben sind einheimische Kräuter und bringen naturnahe Beete zum summen - Bienen lieben sie! Es gibt unzählige Arten und Sorten, einige der schönsten sind von Ernst Pagels, z.B. Achillea filipendulina Hybride ‚Terracotta‘, die nicht wuchert und horstig wächst. Neben wogendem Gras ist Schafgarbe sehr wirkungsvoll. Insektenfreundliche Pflanzen habe ich fast ausschließlich bei uns im Garten, Schafgarben sind, das kann ich sagen, besonders beliebt.
Schafgarben sind alte Heilpflanzen, man kann leicht bittersüßen Tee aus ihnen herstellen, der sich positiv auf Magen, Galle und Darm auswirkt. Auch zur Wundheilung wurde sie früher verwendet (Achilles steht für verletzte Helden, daher der lateinische Name) und Schafe fressen sie besonders gerne (daher der deutsche Name).
Pflanzen
Die Korbblütler beten unser Zentralgestirn regelrecht an und richten ihre Tellerblüten nach ihm aus, das sollte man beim Pflanzen im Frühjahr berücksichtigen. Auf durchlässigen, trockenen, humosen Böden mit leicht saurem pH-Wert gedeihen sie besonders gut, also auch bei mir. Ursprünglich kommt sie auf Wiesen und Weiden in ganz Europa vor, schätzt aber dennoch nährstoffreiche Böden. Bei der Pflanzung dürfen ruhig ein paar Hornspäne in die Erde gemischt werden.
Pflegen
Im Frühjahr schätzt die Pflanze eine ordentliche Portion Kompost und Hornspäne. Nach der Blüte remontiert die Staude, wenn sie zurückgeschnitten wird. In freier Natur besorgen dies die Schafe. Hat man kein Schaf, wird die Pflanze bis wenige Zentimenter über dem Boden zurückgeschnitten.
Für Schnecken sind die Jungpflanzen ein Schmakofatz - offenbar riechen sie die Blätter und kommen von weit her zum Festmal - rechtzeitige Schutzmaßnahmen sind unbedingt angebracht sonst ist der Austrieb übernacht ratzfatz verspeist.
Vermehren
Sortenreine Vermehrung der Hybriden ist nur vegetativ möglich, aber leicht zu bewerkstelligen (Teilung im Frühjahr). Große Horste kann man einfach mit einem scharfen Spaten teilen und die Teile versetzen.
Durch Teilen kann das Leben der Pflanze verlängert werden, denn keine Sorte hat bisher mehr als 3 Jahre überlebt, Schafgarben gehören zu den eher kurzlebigen Pflanzen.
Schafgarben samen auch gerne selbst aus, welche Farben dabei entstehen ist jedoch ein Lotteriespiel. Erstmal einfach wachsen lassen, vielleicht kommt ja was Hübsches dabei heraus.
Eines will ich jedoch nicht verschweigen: Sämlinge von Schafgarben findet man u.U. auch deshalb nicht, weil es Nichts gibt, was Schnecken lieber fressen!

Lieblings-Sorten
Millefolium-Hybriden (halbhohe Sorten, lockerer wachsend, grünes Laub)
Achillea millefolium Hybride ‚Lachsschönheit’, lachsrosa, 70 cm, VI-VIII
Achillea millefolium Hybride ‚Petra‘, duftend, dunkelrot, 60 cm, VI-VIII (konnte sich bei mir nicht durchsetzen, schade.)
Achillea millefolium Hybride ,Paprika’, karmin-rot, 60 cm, VI-VIII, breitet sich langsam aus
Achillea millefolium Hybride ‚Kirschkönigin’, kirschrot-violette Blüte, bildet Ausläufer, bis 50 cm
Achillea millefolium Hybride ‚New Vintage Rose’, sanftes Rosa, bis 30-60 cm
Achillea millefolium Hybride ‚Lansdorfer Glut’, tiefes Rot, 50-70 cm
Filipendulina Hybriden (hohe Sorten, aufrecht, horstig wachsend, graugrünes Laub)
Achillea filipendulina Hybride ‚Walter Funke’, rot-orange, 70-80 cm, VI-VII
Achillea filipendulina Hybride ‚Terracotta’, gelb-orange, 80-90 cm, VI-VII, sehr kräftig und schön
Achillea Filipendulina-Hybride 'Hannelore Pahl', orange, hellgelb, 80 cm, VI-VII
Traum-Partner
Stippa tenuissima mag ich besonders gerne als Partner - je nach Farbe passen Spornblumen in weiß oder rot, Moschusmalven, Salvia nemorosa, z.B. Ostfriesland, Bertramsgarbe, farbige Rutenhirse und andere Gräser sehr gut.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost, etwas saure Erde, wenig Hornspäne | - | RS nach Hauptblüte | Wenig Laub liegen lassen |