Schönaster
Kalimeris incisa
(Asteraceae)
GR-Fr-B, 💧2, ☀️ so-hs, 40-80 cm, VI-IX
Lehmig-sandig, wenig humos, pH+/-7, NPK+, Z5,
🐌
Die aus Japan stammende Gattung von der nur wenige Arten im Handel sind sieht aus wie eine Aster und ist ein langlebiger, Dauerblüher der mit einer sehr kombi-fähigen Farbe fast überall passt und von Jahr zu Jahr schöner wird.
Als Dauerblüher von Juni bis mindestens September wird Kalimeris incisa sogar von Schnecken weitgehend verschont - eine Traumpflanze also und immer noch ein 'Geheimtip', der nur selten in unseren Gärten zu sehen ist.
Pflanzen
Sonnige und halbschattige Plätze kommen in Frage.Trockenheit, auch über einen längeren Zeitraum im Sommer ist kein Problem, eher zu nasser Boden. Der pH-Wert darf variieren, das macht sie für viele Standorte einsatzfähig. Auch windige Verhältnisse hauen sie nicht um, sie ist ziemlich standfest.
Je nach Lage werden die Pflanzen 50 bis 80 cm hoch. Sie passen in Staudenbeete genauso wie zu Präriepflanzen und wirken locker im Beet, keinesfalls so kompakt wie Astern und Chrysanthemen.
Pflegen
Ich sags nur ungern, aber die Pflanze ist tatsächlich ungemein ‚pflegeleicht‘. Sie benötigt nicht einmal regelmäßig Dünger. Man kann Kalimeris nach der ersten Blüte im Sommer zurückschneiden, sie treibt wieder aus und blüht im Herbst ein zweites Mal.
Man kann das aber auch lassen, sie schiebt eine ordentliche Menge Blüten das ganze Jahr über nach und bleibt auch im Winter attraktiv. Ich nutze sie so als Winter- und Windschutz für empfindlichere Partnerpflanzen. Schnecken sind nur ein Problem für den Austrieb, später meiden sie die Pflanze.
Vermehren
Kalimeris läßt sich durch Teilen im Frühling vermehren. Gelegentlich kommt es auch zur Selbstaaussaat. Die kleinen Sämlinge lasse ich im ersten Jahr an Ort und Stelle, aber das kann jeder machen wie er will. Noch einfacher ist es die Pflanzen, wenn sie ca. 20 cm hoch sind zu 'pinzieren', also zurückzuschneiden damit sie mehr Seitentriebe bilden und noch buschiger wachsen. Die abgenommenen Triebe können in Wurzelpulver getaucht und in kleine Töpfe mit Anzuchterde gesteckt werden. Sie blühen angeblich noch im selben Jahr. Das wird ausprobiert!
Lieblings-Sorten
Kalimeris incisa ‚Madiva’ - große Blüten, im Aufblühen hellviolett, später weiß, 80 cm, VI-IX
Kalimeris incisa ‚Blue Star’, kühles Hellblau, 40-60 cm, VI-IX
Traum-Partner
Auf der BuGa war sie häufig in der Kombination mit Helenium, Gräsern und Hortensien zu sehen. Auch mit Geranium in Dunkelblau ist die Wirkung ganz zauberhaft. steife, goldfarbene Gräser, Steppensalbei, Frauenmantel und roter Mohn wäre meine Wunschkombination für die ich leider keinen Platz habe.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
RS | Evtl. Pinzieren | RS nach erster Blüte möglich | - | - |