Kugeldistel
Echinops ritro/banaticus/sphaerocephalus
(Asteraceae)
GR-Fr-B, 1-2, so-hs, 80-120 cm, VII-IX
Lehmig-sandig, humos, pH 7+, NPK+, Z4, Schnecken!
Meine Vormieterin hat unter einer Hainbuche eine Kugeldistel (wahrscheinlich E. ritro) gepflanzt, die sich seit mehr als 20 Jahren dort trotz nicht vorhandener Pflegemaßnahmen und eher schattigen Verhältnissen etabliert hat. Das einzige was ich aktiv für die Pflanze mache ist, die Rhizome immer wieder durch herausreißen von Teilstücken zu begrenzen.
Die Kugeldistel - stachelig und etwas unnahbar - hat einen Platz in jedem Garten verdient, denn sie ist eine der absoluten Lieblingspflanzen von Bienen, Wildbienen und gelegentlich auch Schmetterlingen. Nur der momentane Standort meiner Pflanze ist eigentlich das Gegenteil jeder Empfehlung! Trotzdem wird sie über 130 cm hoch und hat bis zu 6 cm große Kugelblüten von eisblauer Farbe.
Pflanzen
Kugeldisteln sind für vollsonnige, magere, steppenartige Pflanzungen vorgesehen. Ist der Standort nicht so optimal, wächst die Pflanze nicht so schnell, was mir eher entgegenkommt. Viel Wasser benötigt die Pflanze nicht. Sie kommt mit wenig Nährstoffen und auch mit lehmigen, sandigen oder steinigen Böden zurecht. Nur der Wind kann sie brechen, wenn er allzu heftig ist. Deshalb wird sie manchmal sehr individuell aber unauffällig durch Astgabeln gestützt. Das ist eine Spezialität meiner besseren Hälfte, der jeder hängenden Blüte im Garten eine an Bilder von Salvador Dali erinnernde „Stütze“ angedeihen lässt.
Pflegen
Die meisten Sorten, die man erwerben kann sind um einiges niedriger, brauchen aber dennoch Platz. Düngen und Schneiden ist nicht notwendig, letzteres kann ihr auch nicht schaden, wenn es sein muss. Erwähnt werden sollte, daß die Kugeldistel ein tiefwurzelndes Geschöpf ist, der Boden kann also auch mal gelockert werden, damit er nicht zu stark verdichtet.
Die verblüten Köpfe mit den Samen sollen Vögeln im Winter als Futter dienen, das halte ich für ein Gerücht. Bei meiner Pflanze fallen die Samen nach der Blüte schon bald ab und werden dann irgendwie abtransportiert (Ameisen? Mäuse?). Probleme mit der überstarken Selbstaussaat hatte ich bisher jedenfalls noch nicht.
Wenn die Kugeldisteln Blattählchen bekommen, was leider regelmäßig der Fall ist, schneide ich die Pflanzen auch mal zurück, das hat noch nie geschadet. Die derben, stacheligen Blätter werden für den Rest des Jahres keinen Schönheitswettbewerb gewinnen können, und viel größer soll die Pflanze ohnehin nicht werden.
Vermehren
Ich kann mir vorstellen, dass eine Vermehrung über das Abnehmen und Versetzen von Rhizomstücken leicht gelingt, habe es aber noch nie ausprobiert.
Lieblings-Sorten
Echinops ritro, blau, 80 - 120 cm, VII-IX
Echinops banaticus ’Blue Globe’ – dunkelblau, 125 cm, VI-IX
Echinops banaticus ’Star Frost’ – weiß, 100 cm, VI-IX
Echinops sphaerocephalus ’Arctic Glow’ – silberweiß, Stängel violett überhaucht, 80-100 cm, verzweigt, VII-IX
Traum-Partner
Neben den Kugeln wachsen weiße Herbstanemonen, die beiden vertragen sich, obwohl sehr ‚interkulturell‘, prächtig. Würde sie an einem passenden Standort wachsen, wären Moskitogras, rote Spornblumen, Strandhafer, Königskerzen, vielleicht auch Sonnenblumen sicher gute Partner.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Ggf. RS | D: ggf. wenig min. Dünger | - | Ggf. RS nach Blüte, wenn die Kugeln kahl werden | Ggf. RS Kraut, wegen Blattälchen |