Färberkamille

Anthemis tinctoria

(Asteraceae)

Fr-St, 1, so, 40-50 cm, VI-IX

Lehmig-sandig, wenig humos, pH +/-7, NPK-, Z6, Sch

Wenn eine Staude das Prädikat ‚pflegeleicht‘ verdient und trotzdem einen ganzen Sommer lang blüht, dann die Arten der Färberkamille. Irgendwo an einer trockenen Stelle im Garten sollte deshalb ein Plätzchen für sie zu finden sein.

Anthemis tinctoria ‚Sauce Hollandaise‘© garten-puk.de

Pflanzen

Die Artemis-tinctoria Arten sind allesamt Kreuzungen der fast weltweit vorkommenden Färberkamille-Arten. Ihre Domaine sind trockene, wenig nährstoffreiche und steinige Flächen. Sie wachsen in Trockenrasen, an Bahndämmen und in Steinbrüchen und können feuchte Ecken und säuerliche Erde im Garten nicht ausstehen.


Pflegen

Um die Pflanze zu stärken, wird ein radikaler Rückschnitt Ende August empfohlen, das kommt dem Wurzelstock zu Gute und die Pflanze sammelt neue Kraft für die kommende Saison. Ist der Boden zu stickstoffreich, wird mehr Kraut gebildet als Blüten, das wollen wir nicht.

Vermehren

Färberkamillen sind keine sehr langlebigen Pflanzen, sie säen sich jedoch gut selbst aus, wenn der Standort stimmt. Eine Teilung im Frühjahr ist natürlich auch möglich.

Lieblings-Sorten

Anthemis tinctoria ‚Sauce Hollandaise‘, sehr helles Gelb, 40-50 cm, VI-IX

Anthemis tinctoria ‚Dwarf-Form‘, helles Gelb, 30-40 cm, VI-IX

Traum-Partner

Steingarten-Stauden, z.B. Sedum, Schafgarben weiß oder lila, Santorina rosmarinifolia, Lavendel, Gewürzpflanzen wie Arthemisia und Geranium sanguineum.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- - - RS Ende VIII kräftigt die Pflanze -