Erdbeeren
Fragaria
(Rosaceae)
Fr-B, 💧2, ☀️ so-hs, 20-30 cm, V-X
Sandig-humos, pH-7 (5,5-6,5), NPK+++ (+Ka), Z4,
🐌!
Am Rand eines Staudenbeetes wachsen bei mir seit vielen Jahren Erdbeeren der Sorte ‚Fragoo ® Toscana‘, die seit ebenso vielen Jahren im Handel ist. Sie stammen von der Bioland Gärtnerei Blu aus dem Norden Deutschlands und tragen neben den schmackhaften Früchten auch sehr hübsche Blüten in dunklem Rosa.
Gepflanzt habe ich sie im September, also etwas später als zur normalen Pflanzzeit im Juli oder August. Erdbeeren, die im Frühjahr gepflanzt werden, tragen ohnehin häufig noch nicht im ersten Jahr aber darauf kam es mir gar nicht an. Die Pflanzen sind einfach ein echter Augenschmaus, den ich nicht mehr missen möchte, das gilt für Blätter und Blüten! Die Sorte hat sich als sehr robust erwiesen und kann meiner Meinung nach ohne weiteres ein Staudenbeet bereichern.
Fragaria x ananassa ‚Fragoo ® Toscana‘ (mit Gartenhummel) © garten-puk.de
Pflanzen
Da Erdbeeren leicht Grauschimmel ansetzen, habe ich die Pflanzen an einen sonnigen Platz gepflanzt, wie sich gezeigt hat, vertragen sie jedoch auch sehr gut Halbschatten. Von den Früchten habe ich natürlich selten etwas, dafür sorgen Igel und Amseln, aber das ist in diesem Fall in Ordnung.
Gepflanzt werden Erdbeeren normalerweise im Spätsommer. Seit es 'Frigo'-Erdbeeren gibt (das sind Jungpflanzen aus wärmeren Ländern, die bei wenigen Minusgraden eingefroren werden um dann bei uns im Frühjahr gepflanzt zu werden und noch im selben Jahr Früchte zu tragen) ist dies hinfällig geworden. Ein Vorteil für die Umwelt ist das jedoch nicht.
Pflegen
Erdbeeren mögen einen leicht sauren Boden, der sehr durchlässig sein sollte. Außerdem benötigen sie viel Dünger, der reich an Kali sein darf. Mist und Dung sind sehr gut geeignet, wenn man gut abgelagerten bekommt. Im Handel gibt es spezielle Erdbeerdünger, die 3 mal im Jahr ausgebracht werden, bei diesen 'Staudenerdbeeren' verzichte ich darauf.
Will man ein ertragreiches Erdbeer-Beet neu anlegen, sollten Erdbeeren nicht immer an den gleichen Standort gesetzt werden. Der Boden sollte mindesten 2 Wochen vor der Pflanzung tiefgründig gelockert oder umgegraben werden, schwere Böden müssen mit durchlässigem Material (Bausand) aufgelockert und zusätzlich vorgedüngt werden. Die Erdbeeren werden so gepflanzt, dass sich das ,Herz' der Pflanze an der Erdoberfläche befindet. Sie tragen in der Regel im zweiten Jahr am besten. Da wo Erdbeeren wuchsen, wachsen keine Rosen mehr, hab ich mir sagen lassen - ob's stimmt?
Im kommerziellen Anbau wird oft auf Erddämmen gepflanzt. Die Dämme werden mit gut verrottetem Kompost angereichert und mit einer schwarzen Folie abgedeckt. Durch diese Art der Erdbeerpflanzung geht das Risiko der Wurzelfäule deutlich zurück und die Wurzeln der Erdbeeren können sich so besser ausbreiten. Die Erdbeerbauern in unserer Nähe verzichten auf die Folie, Stroh erfüllt den selben Zweck und ein sommerwarmer Abend im Erdbeerfeld ist bei uns eine feste Institution, denn ohne selbstgemachte Erdbeermarmelade ist das Leben ein Stück ärmer.
Wenn es im Sommer sehr heiß wird, mulche ich meinen Minibestand mit etwas getrocknetem Rasen- oder Miscantusschnitt, das macht es den Schnecken schwerer. Die Früchte der Sorte ‚Fragoo ® Toscana‘ , die oft auch in Trögen und Ampeln gepflanzt wird, sind nicht der absolute ‚Hit‘, aber unsere Amseln und der Igel mögen sie.
Fragaria vesca ‚Adriana‘ © garten-puk.de
Vermehren
Man kann Erdbeerpflanzen leicht selbst vermehren, indem man sie aus Samen zieht oder - noch einfacher - die Austriebe der Pflanze, wenn sie lang und kräftig genug sind, kultiviert. 'Toscana' vermehrt sich durch die Ausläufer langsam aber stetig selbst und erobert ohne übertriebene Eile den Beetrand - das gefällt mir!
Lieblings-Sorten
Fragaria x ananassa ‚Fragoo ® Toscana‘, große rosarote Blüten, 20-30 cm, V-X
Fragaria vesca ‚Adriana‘, weiß, 10-30 cm VI-IX
Walderdbeeren, eine Auslese der bekannten Staudengärtnerei Gaißmayer in Illertissen mit etwas größeren Früchten, wächst wie meine wilden Walderdbeeren gerne halbschattig wo sie gerade will und sollte mit etwas Kompost gedüngt werden. Nach 2 Jahren haben 2 winzige Pflänzchen bereits den dicken Stamm einer Buche umringt, das nennt man 'sehr wüchsig'! Auf den Kompost verzichte ich deshalb seitdem. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass diese Sorte für einen großen 'Erdbeerteppich' sorgt, wenn man ihr nicht Einhalt gebietet. Das besorgt bei uns der Rasenmäher.
Traum-Partner
Zu Erdbeeren im Staudenbeet paßt alles, bis auf Rosen, davon würde ich wegen der verwandtschaftlichen Verhältnisse absehen. Erdbeeren anzubauen lohnt sich für mich nicht, die Erdbeerfelder liegen bei uns nicht weit entfernt. Erdbeer-Minze zu Erdbeeren wäre sicher mal eine Kombination, die ich ausprobieren werde.
Erdbeeren passen am besten zu - Erdbeeren! Viele alte und sehr schmackhafte Erdbeer-Sorten brauchen ohnehin einen Befruchtungspartner, da frägst Du lieber einen Fachmann für 'Strawberry Fields', die Auswahl ist überwältigend!
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | - | Pflanzzeit, ggf. etwas Herbstkali | Ggf. Herbstkali |