Blutweiderich
Lythrum salicaria, L. virgatum und Hybriden
(Lythraceae)
Fr-WR, 💧2-4, ☀️so-hs, 60-80 cm, VI-VIII
Lehmig-humos, pH+/-7, NPK++, Z3,
🐌
Der kleine Blutweiderich, der sich zutraulich an eine Rose schmiegt heißt ‚Robert’ oder ‚Robin‘, so genau weiß ich das nicht mehr, und ist eine Sorte mit phänomenal intensiver Farbe. Die Wildart des Blutweiderich ist bei uns zu Hause, man findet sie relativ häufig an den Wald- und Moorseen in Oberbayern. Dort wird er bis zu 120 cm hoch und von Insekten aller Art außerordentlich geschätzt.
Im Mittelalter war der Gewöhnliche Blutweiderich eine prominente Heilpflanze, die entzündungshemmend und adstringierend wirkt. Er kam bei Hautproblemen, Entzündungen in Mund und Rachen (z.B. soll ein kauen der Stengel bei Zahnfleischbluten helfen) und Durchfallkrankheiten wie Ruhr, sowie zur Senkung des Blutzuckerspiegels zum Einsatz. Richtig erforscht sind Wirkungen und Nebenwirkungen der Pflanze allerdings noch nicht. Zugleich nutzte man die in Blutweiderich enthaltenen Gerbstoffe zum Gerben von Leder.
Lythrum salicaria (Blutweiderich), vermutlich die Sorte 'Robert' © garten-puk.de
Pflanzen
Frisch bis feucht und nährstoffreich sollte der Standort sein und sonnig natürlich, da blüht er am schönsten. Mit Halbschatten kommt Blutweiderich jedoch auch gut zurecht und lehmige Böden sind sind sehr willkommen. Das kann ich ihm glücklicherweise bieten.
Pflegen
Beste Pflanzzeit vor allem im flachen Teichwasser ist nach den ‚Eisheiligen‘, also Mitte Mai. Er braucht einige Zeit bis er am Standort etabliert ist, manchmal mehr als ein Jahr. Dann aber entwickelt er sich immer prächtiger, kann sehr lange an einem Standort bleiben und übersteht auch Trockenperioden klaglos. Schön, daß Blutweiderich sich mit vielen Stauden gut verträgt und sehr anpassungsfähig ist, so dass er gut in gemischten Staudenbeeten eingesetzt werden kann.
Kompost sollte im Frühjahr zur Nährstoffversorgung ausreichend sein. Er hat nichts gegen mehr, sonst würde er sich nicht mit der Rose vertragen. Ich habe Blutweiderich schon an mehreren Stellen im Garten ausprobiert. Wirklich schön wurde er nur in meinen feuchten, lehmigen Ecken.
Blutweiderich sät sich selbst gerne aus, meist nicht sortenrein. Daher ist es besser, die Samenstände beherzt zurückzuschneiden, außer Du willst daß die Natur ihren Lauf nimmt. Blutweiderich ist dann sicherlich eine langlebige und ausdauernde gute Wahl, die jede Menge Futter für wichtige Insekten bereitstellt (z.B. für Nachtpfauenaugen). Außerdem hat er nichts gegen Staunässe und zeitweise überschwemmte Böden - eigentlich ein Unding, dass diese wertvolle Pflanze nicht öfter in den Hausgärten zu finden ist. Die orange-hellbraune Herbstfärbung von einigen Sorten ist ein weiterer Grund, die Staude nicht zurückzuschneiden.
Vermehren
Teilen sobald die ersten Triebe sprießen gelingt leicht. Gott sein Dank mögen ihn die Schnecken nicht!
Lieblings-Sorten
Lythrum salicaria ,Zigeunerblut’ ***, purpurrosa, 100-120 cm, VI-VIII
Lythrum salicaria ,Robin’***, magenta, 40-60 cm, kompakte Sorte VI-VII
Sehr intensive Farbe, ein Knallbonbon.
Lythrum salicaria ,Robert’, leuchtend pink, 40-60 cm, kompakte Sorte VI-VII
Sehr intensive Farbe, ein Knallbonbon.
Lythrum salicaria ,Dropmore Scarlet’ (Hybride, L. virgatum), purpurrosa, 80-100 cm, VI-VIII
Lythrum salicaria ,Morden Pink’, rosa, 100-120 cm, VI-VIII
Lythrum salicaria ,Pink Tails’, hellrosa, 80-100 cm, VI-VIII
Lythrum virgatum 'White Swirl', reinweiß, 70-90 cm, VI-VIII
Sehr schöne weiße Sorte, ursprünglich wohl von Piet Oudolf, sie kann an frisch-feuchten Standorten eigesetzt werden wie Gaura lindheimierii!
Traum-Partner
Am Teichrand sind Schlangen-Knöterich (Polygonum bistorta) und Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus) schöne Begleiter. Da er eine wasserreinigende Wirkung hat, wird der Blutweiderich auch gerne in Klärzonen von Schwimmteichen eingesetzt.
Im Beet gibt es ungemein schöne Kombinationen mit Wieseniris (Iris sibirica), Jakobsleitern in weiß, Hemerocallis, Camassia und Achillea ptarmica, der Sumpf-Schafgarbe. Die Kombination mit einer Kleinstrauchrose ist durch einen Zufall entstanden und alles andere als üblich aber auch nicht ganz abwegig. Zu den aufrechten Kerzen passen Doldenblütler (z.B. Peucedanum ostruthium, Haarstrang oder Cortia wallichiana, Himalaya Silge) natürlich auch hervorragend. Bunt wirkt die Kombination mit Golfelberichen, wer´s mag?
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Komp./Hornspäne | Feucht halten! | Feucht halten! | - |