Blaue Rasselblume
Catanache cerulea
(Asteraceae)
Fr-St, 1-2, so, 40-60 cm, VI-IX
Sandig-kiesig, humos, pH 7+, NPK+(+Ca), Z6,
Sch
Für sandige, trockene Stellen am Wegesrand in direkter Sonne ist die blaue Blume aus dem Mittelmehrraum wie geschaffen. Die kornblumenähnliche Pflanze ist zwar nicht sehr langlebig, dafür hat sie eine sehr lange Blütezeit und gedeiht auch auf sehr kalkhaltigen Böden bis in Höhenlagen. Die alten Griechen schätzten die Rasselblume angeblich schon als Aphrodisiakum.
Die kleine Pflanze wächst seit ein paar Jahren zwischen Steinfugen am Parkplatz vor unserem Haus, gibt beim Vorbeigehen rasselnde Geräusche von sich und wird sehr gerne von Bienen beflogen.
Pflanzen
Die kleine Staude braucht viel Licht und Wärme sowie einen kalkhaltigen, durchlässigen Boden, sonst nichts.
Pflegen
Etwas Algenkalk im Frühjahr kann also sicher nicht schaden. Am richtigen Standort hält sie regenreichen Phasen wie auch Trockenphasen sehr gut stand, das ist auch bei mir der Fall.
Vermehren
Normalerweise sichert die Rasselblume ihre Art durch Selbstaussaat, darauf hoffe ich.
Lieblings-Sorten
Catanache Cerulea, kornblumenblau, 40-60 cm VI-IX
Traum-Partner
Catananche caerulea ist perfekt für Kies-, Steppen- und Steingärten. Römische oder andere Kamillen-Sorten passen ebenso wie Junkerlilie und Distelarten, Santolina, Iris Barbata und Ysop.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: wenig Kompost und etwas Algenkalk | - | - | - |