Kanadischer Hartriegel
Cornus canadensis
(Cornaceae)
G-GR-B, 💧2-3, ☀️ hs-abs, 20-30 cm, V-VI
Lehmig-sandig, sehr humos, pH 5,5-6,5, NPK++(-Ca), Z2, 🐌
Der schöne Bodendecker ist in den kühlen, feuchten Laub- und Nadelwäldern Nordamerikas, Grönlands, Alaskas über die Rocky Mountains bis nach New Mexico verbreitet und wird gerne von Hirschen und Elchen abgeweidet. Welch ein Glück, dass ich keine in meinem Garten habe, dann kommen die Vögel im Herbst in den Genuß der roten Beeren.
Die weißen, vierblättrigen Blüten sind im Frühsommer ein Augenschmaus. Kanadischer Hartriegel wächst gerne im feuchten Halbschatten, zu viel Sonne meidet er. Im Prinzip ist er eine ideale Unterpflanzung für Gehölze, die einen leicht sauren Boden bevorzugen, für Heide- und Waldgärten mit Funkien und Salamonsiegel.
Pflanzen
Cornus canadensis ist kalkempfindlich, darauf sollte man achten. Sehr undurchlässiger, lehmiger Boden ist nicht geeignet, da muss Sand eingearbeitet werden und Rhododendron-Erde. Schwachsaure humose Böden oder Moorböden wären ideal.
Pflegen
Die kleine Staude ist ein Flachwurzler und verbreitet sich über Rhizome, die nie austrocknen sollten. Regenwasser mag er am liebsten, da kalkfrei und leicht sauer. Auch mit Moos kommt er sehr gut zurecht, wenn welches zwischen den Pflanzen wächst, einfach stehen lassen. Wie auch Rhododendren, sorgt er für seinen eigenen Dünger, also bitte Blätter unbedingt liegen lassen und im Frühling mit etwas saurer Erde leicht einarbeiten und dabei die Wurzeln nicht verletzt.
Vermehren
Gefällt ihm der Standort, sorgt er über Rhizome für seine eigene Vermehrung. Abtrennen und Versetzen ist deshalb sicher eine leichte Übung.
Lieblings-Sorten
Cornus canadensis, weiß, rotes Herbstlaub, 20-30 cm, V-VI
Traum-Partner
Kleine Farne, Heidelbeeren, Rhododendren, Rosmarin-Heide, Moorgräser, alles verträgt sich gut miteinander, auch Funkien kommen in Frage.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: saure Erde/Kopost, Blätter der Pflanze | - | - | - |