Blaustrahlhafer

Helictotrichon sempervirens

(Pocaceae)

Fr-St, 1, so, 30-100 cm, VII-IX

Sandig-steinig, wenig humos, pH+/-7, NPK+(+Ca), Z5, Sch

Ein sehr winterhartes, sehr blaues, schöne steife Strahlenhorste bildendes Gras, das gerne zu moderner Architektur verwendet wird ist der Blaustrahlhafer. Ursprünglich wächst er auf kalkhaltigen, steinigen Standorten im westlichen Mittelmeerraum. Er blüht früh im Juli mit hellen Ähren, die gut 130 cm hoch werden können und bleibt das ganze Jahr ansehnlich und elegant. Angeblich blüht er besonders üppig, wenn es im Frühjahr feucht ist. Zu viel Feuchtigkeit verträgt das schöne Gras allerdings nicht, ein völlig verregneter Mai hat ihm bei mir den Garaus gemacht. Gut, dass man den Blaustrahlhafer auch in einem großen Trog kultivieren kann!

Pflanzen

Das elegante, kühle Gras liebt volle Sonne, kommt aber auch mit etwas Schatten zurecht, solange es nicht gleich ein halber Tag ist. Trockene Standorte mit unbedingt durchlässigem Boden und einem gewissen Kalkgehalt sind wichtig. Auf schwerem lehmigen Boden kümmert es traurig vor sich hin. Deshalb muss, wenn man solchen hat, mit Sand und Kies aufgelockert und abgespeckt werde. Staunässe, das ist klar, bringt es um.


Auf Grund seiner guten Winterhärte kann Blaustrahlhafer auch als einzelner Horst in große Tröge gesetzt und draußen überwintert werden.

Pflegen

Pflanzen sollte man das Gras im Frühjahr. Da es auch im Winter grün ist, sollte es auf keinen Fall im Herbst zurückgeschnitten werden. Die verblüten Rispen knicken leicht, wen das stört, kann sie wegschneiden. Das muss aber nicht sein.

Vermehren

Wie bei allen Gräsern: Teilung im zeitigen Frühjahr vor dem Austrieb.

Lieblings-Sorten

Helictotrichon sempervirens 'Saphirsprudel',  30-130 cm,VII-IX

Traum-Partner

Blaustrahlhafer eignet sich insbesondere für Freiflächen mit Wildstaudencharakter und trockenen Boden, dort spielt es Solo eine hervorragende Rolle. Lavendel sowie andere Kalkliebende Pflanzen, die nicht viel Wasser brauchen, wie Sedum, Agastache, Helicrysum, passen sehr gut.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
Ggf. teilen, versetzen D: Rasendünger, etwas Kalk - Nicht zurückschneiden!