Fetthenne
Sedum telephium Hybriden (hohe Fetthenne)
(Sedum)
B-Fr-St, 1-2, so-hs, 40-60 cm, VII-X
Sandig-humos, pH 7+, NPK++, Z3,
Sch
Die Fette Henne ist auch unter dem Namen
Mauerpfeffer oder einfach als „Sedum“ bekannt, fast in jedem Garten kann man sie in sehr unterschiedlichen Arten finden, es gibt immerhin 400 davon. Die meisten davon sind Bodendecker für trockene Standorte. Sie gehört zu den Sukkulenten, also zu jenen Pflanzen, die über wasserspeichernde Blätter und Körper verfügen und so Trockenperioden gut überdauern können. Die hohe Fetthenne hat den Vorteil, dass sie ab Juli bis zum Frost blüht und auch noch im Winter eine romantische, üppige Figur macht.
Pflanzen
Die dicken kühl-grünen Blätter halten es auch an sehr sonnigen und trockenen Standorten gut aus, deshalb wird Sedum gerne für Steinanlagen verwendet. Staunässe ist ein abso-lutes no-go. Der Boden muss schon eher leicht und durch-lässig sein - etwas Sand bei der Pflanzung kann also nicht schaden, wenn man zuviel Lehm und Ton im Boden hat. Sie schätzt einen mineralischen, neutralen bis leicht basischen Boden.
Pflegen
Da hat man wirklich wenig zu tun. Zu viel Dünger lässt die Pflanzen sehr groß und grob werden, hier ist weniger mehr. Hohe Fellhennen können im Mai um 1/3 eingekürzt werden, die Engländer nennen das ‚Chelsiea-Chop‘. Die Pflanzen blühen dadurch etwas später, wachsen aber verzweigter, kompakter und etwas niedriger. Das kann an manchen Stellen durchaus zur Optik des Gesamtbeetes beitragen.
Im Frühjahr sollte man kahle und verholzte Teile knapp über dem Boden abschneiden, das sieht ordentlich aus und die Pflanzen tun sich leichter mit dem frischen Austrieb der Rosette, die sich schon im Herbst andeutet. Gerne kann man auch ein paar Stengel für die Vase schneiden, die Pflanze treibt nach.
Vermehren
Sedum wird am besten durch Teilung vermehrt, insbesondere dann, wenn die Horste von innen heraus verkahlen. Auch Stecklinge können gut geschnitten werden, allerdings sollte man die Stengel zunächst ein bis zwei Tage antrocknen lassen, bevor man sie in sandige Anzuchterde steckt.
Lieblings-Sorten
Bei der Staudensichtung 2010 in Weihenstephan schnitten folgende Hybriden mit 3 Sternen ab, die ich sehr hübsch finde. Auch „Autumn Fire“ ist eine davon. In die Sichtung einbezogen wurden Sedum-Formen, die sich in Staudenrabatten verwenden lassen.
Sedum telephium Hybride ‚Karfunkelstein‘, rot-violett, dunkellaubige Hybride, 40-50 cm, VIII-IX
Sedum telephium Hybride ‚Brilliant‘, Rosa-rot, helles Laub, 50 cm, VII-X
Sedum telephium Hybride ‚Joyce Henderson‘, lachsrot, 50 cm, VIII-IX
Sedum telephium Hybride ‚Autumn Fire‘, rosa, später dunkel, grünes Laub, 40-50 cm VIII-IX
Traum-Partner
Für mich ist die Kombination mit Gräsern, Astern und anderen Herbststauden immer noch eine der schönsten Herbstbilder, die man im Garten schaffen kann. Die kräftigen Pflanzen bringen eine wunderbare Ruhe in bewegte Beete. Frohe Farbenspiele ergeben sich mit niedrigen Astern. Sedum telephium sollte nicht alleine bleiben.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | Ggf. teilen, Stecklinge nehmen, D: min. Langzeitdünger | - | - | - |