Rotmoos-Mauerpfeffer

Sedum Album

(Crassulaceae)

Fr-St, 1, so-hs, 5 cm, VI-VII

Sandig-Steinig, wenig humos, pH 7, NPK-, Z6, 🐌!

Trockenmauern, Pflasterfugen, auf Flachdächern aber auch in einem durchlässigen Beet läßt sich der bunte Teppich ansiedeln. Immergrün und mit feuriger Herbst- und Winterfärbung ‚kriecht‘ er über Wege und Steine und ist zu jeder Jahreszeit schön anzusehen. Sedum Album ist in eine in ganz Europa vorkommende Wildstaude, von der es viele verschiedene Sorten für den Garten gibt.

Sedum album 'Coral Carpet', dahinter Cyparissus rosmarinifolia und  Alchemilla hoppeana im Juni

Die winzigen dickfleischigen ‚Blättchen‘ speichern genug Wasser um auch längere Trockenperioden zu überstehen. Für andauernd feuchte Standorte mit viel Humus ist er deshalb nicht geeignet. Nur wenn er genug Sonne abbekommt, entwickelt er auch die schöne rote Herbst und Winterfärbung, der er seinen Namen verdankt.

Pflanzen

Wer schweren, humosen Boden hat tut gut daran, ihn mit Sand und Kies abzumagern. Volle Sonne ist Sedum immer das Liebste, er begnügt sich aber auch mit Halbschatten, wenn er nur für ein paar Stunden von der Sonne geküßt wird. Krokusse und andere kleine Frühjahrsblüher, deren Zwiebeln im Boden bleiben können, haben unter der teppichbildenden Staude genug Platz, nach dem Einziehen schließt sich der Teppich.

Pflegen

Mauerpfeffer möchte die Gegend um ihn herum nach und nach selbst erkunden und in Ruhe gelassen werden, das hat er mir im Vertrauen gesagt! Im Winter mag er keine dicken Laubschichten, auch dieser Wunsch kann erfüllt werden. Nach dem Verblühen können die vertrockneten Fruchtstände entfernt werden, dies jedoch nur aus optischen Gründen. Düngen ist weder notwendig noch gut für die kleine Pflanze. Ameisen bauen gerne ihre Hügelchen unter der Laubdecke, vermutlich bietet Sedum album optimale Bedingungen für die Klimatisierung des Baus. Das stört mich nicht.

Vermehren

Teilen im Herbst oder Frühjahr, logisch. Die vielen, dünnen Rhizome lassen sich abtrennen und in sandiger Anzuchterde gut weiterkultivieren.

Lieblings-Sorten

Sedum album ‚Coral Carpet‘, weiß, orange-rosa Laub, 5 cm, VI-VII

Sedum album ‚Galicia‘, weiß, grau-grünes, später pinkfarbenes Laub, 5 cm, VI-VII

Sedum album murale, hellrosa, kupferfarbenes Laub, 5 cm, VI-VII

Traum-Partner

Sand- oder Feldthymian, Grasnelken, oranges Habichtskraut, Sonnenröschen, Römische Kamille, kleine Glockenblumen und Küchenschellen. Darunter kleine Frühjahrsblüher, wie blaue, wilde Krokusse, und frühe kleine Schneeglöckchen. Eine Kombination mit großen Hauswurz-Rosetten und Sternmoos zaubert faszinierende Mikro-Welten für Menschen, die solche gerne aus der Nähe betrachten. Silber-Frauenmantel mag ich dazu ganz besonders.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- - - - -