Purpurglöckchen

Heuchera x brizoides, Heucherella Hybriden

(Saxifragaceae)

GR-Fr-St, 💧1-2, ☀️hs, 30-50 cm, IV-V

Durchlässig, sehr humos, pH-7, NPK++, Z5, 🐌

Heuchera (benannt nach dem deutschen Arzt und Botaniker Heucher) gibt es in unzähligen Blatt- und Blütenfarben. Die Garten-Hybriden entstanden aus Kreuzungen verschiedener amerikanischer Wildarten und kamen unter der Bezeichnung Heuchera x brizoides in den Handel.  Ziel war es die leuchtende Blütenfarbe des Blut-Purpurglöckchens (Heuchera sanguinea) und den Blattschmuck des Hohen Purpurglöckchens (Heuchera americana) miteinander zu verbinden.


Heucherrella sind eine Kreuzung mit Tiarella, einer Verwandten. Im Handel kullern die verschiedenen Bezeichnungen kunterbunt durcheinander, was für den Amateur zwar unerheblich aber trotzdem ärgerlich ist.

Heuchera ,Ginger Peach‘ ,  ,Southern Comfort‘, ,Forever Red‘, ,Lime Marmelade‘  © garten-puk.de

Pflanzen

Heuchera pflanzt man am besten im Herbst, da gibt es auch die größte Auswahl an Sorten. Meist müssen die Pflanzen für Herbstdeko- und Schalen herhalten. Ich verwende sie gerne als Blattschmuck-Stauden für halbschattige Plätze. Sie vertragen mässig saure Standorte ebenso wie kalkhaltige Erde. Wichtig ist ein lockeres, humoses, durchlässiges Substrat, nötigenfalls mit sollte mit Sand oder Perlite aufgelockert werden. Trockenheit wird weit besser vertragen als Staunässe. Auf stark verdichteten Böden wachsen sie nur langsam. Heuchera kann man gerne gleich ein paar Zentimeter tiefer setzen, sie wachsen ohnehin schnell aus dem Boden heraus.

Heucherella Hybride 'Pink Revolution' © garten-puk.de

Pflegen

Der Nährstoffbedarf der Pflanzen ist hoch, wenn sie sich üppig entwickeln sollen. Kompost und Hornspäne sind im Frühjahr das Beste, das muss man aber nicht jedes Jahr machen. Die Blühfreude geht vielmehr dann schnell zurück, wenn es die Rhizomköpfchen von älteren Pflanzen aus dem Boden treibt und die Blätter immer kleiner werden. Deshalb müssen Heuchera immer mal wieder herausgenommen und tiefer gepflanzt werden und zwar so, dass die einzelnen Blattrosetten mit den jungen Trieben dicht auf dem Boden aufliegen. An ihnen bilden sich dann viele kleine Wurzeln. Die dicken Pfahlwurzeln kann man getrost etwas von unten auf eine Handbreit zurückschneiden. Hat man dafür im Herbst keine Zeit oder keine Lust, sollten zumindest die Rhizomköpfchen mit Erde und Kompost etwas geschützt werden. Sie haben auch gar nichts dagegen, wenn man kleine Frühjahrsblüher zwischen den Horsten unterbringt, das kann sehr hübsch sein. Unschönes Laub kann im Frühjahr zurückgeschnitten werden, aber auch wenn es nach längeren Trockenperioden unansehnlich geworden ist.

Vermehren

Obwohl man die Pflanzen auch im Frühjahr teilen kann, ist die beste Zeit dafür im Herbst. Dickmaulrüssler -Larven können bei dieser Gelegenheit auch gleich eingesammelt werden. Die Larven sind ca. 1 cm lang, weiß und haben ein braunes Köpfchen. Sie können die Wurzeln tatsächlich stark schädigen und müssen in schach gehalten werden. Fürs nächste Frühjahr kann man gleich Nematoden auf den Einkaufszettel schreiben, nur so lassen sich die knackigen braunen Käfer wirksam bekämpfen.

Lieblings-Sorten

Heuchera ‚Cherry Cola‘, rotbraun, rosa Blüten, 40 cm, V-VI

Heuchera ‚Southern Comfort‘ rötlich karamelfarbenes Laub, cremefarbene Blüten, 40 cm, V-VI

Heuchera ‚Lime Marmelade’, hellgrünes Laub, zartrosa Blüten, schön zu weiß-grünen Tulpen, Farn, Lenzrosen, 40 cm, V-VI (wird von uns 'Kopfsalat' genannt, wegen der lebhaft hellgrünen Farbe.

Heuchera ‚Leuchtkäfer‘, grünes Laub, leuchtend-rote Blüten, 50 cm, V-VI

Heuchera ‚Forever Red‘, dunkelrotes Laub, hohe filigrane rosa Rispen, sehr auffällig, 60 cm, V-VI

Heuchera ‚Ginger Peach‘, rosa-rot-lachsfarbenes Laub, rosa Blüten, 50 cm, V-VI

Heucherella ‚Pink Revolution‘, grünes Laub, rosa Blüten, 40 cm, V-VI

Traum-Partner

Heuchera verwende ich nie flächig, die Farben der einzelnen Arten spielen bei mir eine große Rolle. Allgemein passen jedoch viele kleine Frühjahrsblüher, Maiglöckchen, Funkien, Farne und Astilben. Die hell-farbigen vertragen offenbar mehr Sonne und zumindest die Sorte 'Southern Comfort' sogar längere Trockenheit.


Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- D: Komp., Hornspäne, altes Laub entfernen, ggf. Teilen/tiefer setzen RS nach Blüte, ggf. nochmals düngen - Ggf. Teilen, tiefer setzen, Erde anhäufeln