Tränendes Herz

Dicentra spectabilis

(Papaveraceae)

GR-B, 2, so-hs, 60-100 cm, V-VI

Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK++, Z5, Sch

Mein herrlich altmodischer „Herzerlstock“ wächst an einem geradezu idealen Standort im Halbschatten von Weigelien. Daneben wachsen Rhododendren und Etagenprimeln und alles blüht Anfang Juni pink und weiß um die Wette, jedes Jahr freue ich mich darauf.


Obwohl es die Ursprungsart schon sehr lange in typischen Bauerngärten gibt, kommt die Pflanze aus den Laubwäldern Chinas und Koreas und ist der Familie der Mohngewächse angehörig. 2017 wurde das Tränende Herz zur Giftpflanze des Jahres gewählt. Es enthält ähnliche Alkaloide wie das Schöllkraut und der kalifornische Mohn. Vor allem die Wurzeln sollten nur mit Handschuhen angefasst werden insbesondere dann, wenn man unter Kontaktallergien und Ekzemen leidet. Die Giftigkeit der Pflanze ist Gartenbesitzern oftmals gar nicht bekannt!

Dicentra spectabilis © vogg-pe.de

Pflanzen

Der Boden sollte, wie für Waldboden typisch, humos und frisch sein. Obwohl es oft als sehr kalktolerant, ja kalkliebend beschrieben wird, gedeiht es wunderbar auf leicht saurem Boden, wie bei mir an seinem derzeitigen Standort.

Pflegen

Um eine Versamung der Staude zu verhindern, kann Verblühtes ausgezupft werden. Alle zwei Jahre sollte rund um die Pflanze im Herbst etwas Kompost eingearbeitet werden. Dies genügt dem Tränenden Herz als Dünger vollkommen. Der Herzerlstock zieht spätestens im Juli ein, auch heftiges Gießen kann das nicht verhindern. Das vergilbte Laub kann kurz abgeschnitten werden. 


Löcher in den Blütenspitzen stammen nicht von einem Schädling, sondern werden von Erdhummeln hineingebissen, um an den Nektar zu gelangen. Probleme mit Stängelfäule soll es geben, wenn der Standort zu naß ist, davon blieben meine ‚Herzdamen’ aber bisher verschont.

Vermehren

Man kann versuchen, die Pflanze zu teilen, die Wurzeln brechen allerdings leicht. Beim Umpflanzen älterer Stöcke hatte ich bisher keinen guten Erfolg, woran das lag, kann ich nicht wirklich sagen. Probieren kann man außerdem, Stecklinge in ein Wurzelväschen zu stellen, bis sie Wurzeln treiben. Dicentra halten erstaunich lange in der Vase. Die Samen können im Herbst auch direkt ins Beet gesät werden (Kaltkeimer).

Lieblings-Sorten

Dicentra spectabilis (Ursprungsart), rosa-weiß, 60-100 cm, V-VI

Dicentra spectabilis ‚Alba‘, weiß, 80 cm, V-VI

‚Alba‘ ist eine weiße Dame, vornehm, kühl, elegant und schön, blüht länger als die Art und zieht erst später im Jahr ein. Diese wertvolle historische Sorte wurde in England mit dem Award of Merit ausgezeichnet.

Traum-Partner

Als kaschierende Pflanzpartner eignen sich Gräser wie z.B. Deschampsia cespitosa (Waldschmiele), Herbst-Anemonen oder auch Herbstzeitlose.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- ggf. Stecklinge für Wurzelväschen Unschönes Laub entfernen - Etwas Kompost