Bärenfellgras
Festuca gautieri
(Poaceae)
Fr-St, 💧1-2, ☀️so-hs, 10-20 cm,VI-VII
Sandig-kiesig, wenig humos, pH +/-7, NPK -, Z4,
🐌
Die kleinen grünen Kissen taten sich in den ersten beiden Jahren schwer mit ihrem Standort - zwei verregnete Sommer waren nicht sehr zuträglich - aber seitdem geht es aufwärts! Der kleine Schlingel ist eine von 50 Schwingel-Arten, der sich gerne auf Schotterflächen und felsigem Rasen in den Pyrenäen wohlfühlt und deshalb auch Pyrenäen-Schwingel genannt wird. Er schätzt lehmigen Boden nicht so sehr, da habe ich mit etwas Sand und Kies nachhelfen müssen.
Pflanzen
Das Bärenfellgras wächst am besten an einem halbschattigen Platz, der jedoch vor Nässe und Wintersonne geschützt sein sollte und zwar auf magerem Boden. In meiner ‚Waldecke‚ hat er also nicht die besten Bedingungen, erweist sich aber als ganz schön anpassungsfähig.
Das Gras ist wintergrün, es betreibt also auch in der kalten Jahreszeit Photosynthese weshalb es nicht mit Laub abgedeckt werden soll.
Meine Trittplatten hat es inzwischen teilweise überwuchert, das ist aber kein wirkliches Problem. Schnecken mögen das piksende Gras überhaupt nicht.

Pflegen
Das etwas stachelige Gras ist nicht ganz so unempfindlich und robust, wie es verkauft wird. Langlebig ist es angeblich auch nur dann, wenn es genügend Abstand zu sich selbst und anderen Schwingel-Arten hat. Bei längerer Trockenheit will es durchaus gegossen werden. Zuviel Stickstoff schadet ebenfalls, aber das ist bei den meisten Gräsern so.
Trotzdem bin ich schon gespannt, wie lange es bei mir durchhält, 6 Jahre sind es nun schon, wobei die kleinen Kissen nur langsam größer werden. Dummerweise wachsen sie auch noch im Halbschatten unter einer Kolkwitzie, deshalb benutze ich zum Spott der Nachbarn eine alte, grobe Haarbürste, um die unzähligen abfallenden Blüten auszukämmen. Das Graß muß deshalb unbedingt an einen anderen Standort!
Vermehren
Der beste Zeitpunkt für die Teilung ist das Frühjahr, das Gras bleibt dadurch länger gesund und schön, also sollte man sich durchaus alle paar Jahre die Mühe machen. Wenn der Boden zu feucht ist, wie bei mir, fallen größere Horste ohnehin auseinander oder bilden in der Mitte eine kahle Stelle.
Lieblings-Sorten
Festuca gautieri (Ursprungsart), 20-25 cm
Festuca gautieri ,Pic Carlit', 10-15 cm
Traum-Partner
Gute Kombinationspartner sind Bergenien, vielleicht auch Epimedium (kleine Sorten).
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost (fein) | - | - | - |