Dolden-Glockenblume

Campanula lactiflora

(Campanulaceae)

GR-Fr, 2, so-abs, 90-120 cm, VII-VIII

Lehmig-sandig, humos, pH 7+, NPK+(+Ca-N), Z5, Sch

Dolden-Glockenblumen sind in England fester Bestandteil von „Mixed Borders“, sie sind hoch wachsende Auslesen der Knäuel-Glockenblumen. Ich habe die rosa-lila Sorte ‚Loddon Anne‘ neben eine dunkelrote Kletterrose gepflanzt, ziemlich klassische Kombination also. Mit diesem Standort ist sie einverstanden. Bereits im zweiten Jahr hatte sie ihre überhängenden Dolden verdoppelt! Zu meiner Überraschung wird sie aber weit über 150 cm hoch und stielt manchmal sogar der Rose die Schau.

Pflanzen

Sie zeigt neutrale bis leicht basische Böden an und wächst nur ausnahmsweise auf sauren Böden, so steht es jedenfalls geschrieben. Der Feuchtigkeitsgrad sollte trocken bis frisch sein, der Boden nicht sehr Nährstoffreich - insbesondere nicht mit Stickstoff überdüngt, deshalb paßt sie auch so gut zu Rosen.


Wenn keine stützenden Pflanzen um sie herum wachsen benötigt sie eine Staudenstütze - Starkregen und starke Windböen konnten sie aber nicht abknicken, sie ist standfest und doch flexibel genug um Gewitter gut zu überstehen, trotz der ungewöhnlichen Höhe.

Pflegen

Gepflanzt wird am besten im Frühjahr, logisch, alle 5 Jahre sollte man teilen, das habe ich nicht vor. Nach der Blüte verträgt sie einen Rückschnitt, hat im Halbschatten jedoch keine sehr üppige Nachblüte. Das stört mich überhaupt nicht, denn mir ist viel wichtiger, daß sie nach dem Rückschnitt an dieser Stelle ein weiterhin ordentliches Bild abgibt und nicht im Spätsommer völlig zerfressen aussieht - und das tut sie! Sie benimmt sich königlich.


Glockenblumen bleiben weitgehend von Schnecken verschont und auch der lehmige Boden stört sie nicht. Solange sie jedes Jahr größer und schöner wird, darf sie bleiben, wo sie jetzt steht. An den Waldglockenblumen halten sich jedes Jahr die schwarze Blattläuse schadlos, die konnte ich mit meiner Milchbrühe, wenn ich rechtzeitig losziehe, sehr gut bekämpfen. Dolden-Glockenblumen ziehen ebenfalls Blattläuse an, grüne Rosenblattläuse in diesem Fall, das ist bei uns jedoch nur eine vorübergehende Erscheinung.

Vermehren

Aus eins mach zwei, im Frühling teilen, wenn sie gerade frische Triebe zeigt.

Lieblings-Sorten

Campanula lactiflora ‚Loddon Anne‘, rosa-lila, 90-120, VII-VIII

Campanula lactiflora ‚Alba‘, reinweiß, 90 cm, VI-VIII

Campanula lactiflora 'White Pouffe’, reinweiß, 30 cm VI-VIII

Bildet kissenartige Horste, braucht vollsonnigen Standort.

Traum-Partner

Ungemein romantisch wirkt sie mit Rose, Wiesenraute und Geranium (z.b. ‚Rozzane’) Frauenmantel als Unterpflanzung ist hübsch hellgrün und passt perfekt.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost RS nach Blüte (ca.1/3) - -