Wallich-Storchschnabel
Geranium wallichianum Hybriden
(Geraniaceae)
GR-B, 💧2, ☀️so-abs, 30-60 cm, VI-X
Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK++, Z6,
🐌
Gänzlich andere Eigenschaften hat die Storchschnabel-Gruppe, die in den nepalesichen Monsunwälder und in Kaschmir beheimatet ist. Ein Storchschnabel, der es halbschattig bis absonnig und mindestens frisch mag.
‚Rozanne‘ ist eine bekannte geschützte Sorte und fühlt sich in meinem Garten pudelwohl. Die Pflanzen sind bereits im ersten Jahr sehr blühfreudig und werden jedes Jahr ein ganzes Stück größer. Der Austrieb ist erst relativ spät, meist erst Ende April, aber dann vehement. Die langen Triebe spreizen sich gerne zwischen andere Stauden und in Sträucher. An einer Kletterrose werden die Triebe fast einen Meter hoch! Zudem ist Wallich-Storchschnabel ein Dauerblüher, bis in den Oktober hinein und Schnecken mögen ihn nicht. Die großen Blüten sind eine Augenweide!
Pflanzen
Keine Besonderheiten, Frühjahrspflanzung ist jedoch empfehlenswert. Sorten wie 'Rozanne' brauchen um einiges mehr organischen Dünger und einen guten, humosen Boden. Es schadet nicht bei der Pflanzung ein paar Hornspäne in die Pflanzerde zu geben. Den Blühhöhepunkt hat dieser Storchschnabel nach etwa 3 Jahren, danach wünscht er sich einen neuen Standort. Übrigens: Rozanne ist sehr verträglich mit allen anderen Stauden, nur bei den Rosen hält er es nicht lange aus, vermutlich zehren sie zu sehr.
Pflegen
Wallich-Storchschnabel, vor allem die schönen großblumigen Gartensorten brauchen mehr Feuchtigkeit und mehr Dünger (Kompost, Hornspäne, nach einem Rückschnitt vieleicht auch mineralischen Dünger) als die bisher beschriebenen Arten. Leider hat die schöne Pflanze nicht das ewige Leben, rechtzeitiges Umpflanzen hilft.
Vermehren
Bereits im Jahr nach der Pflanzung habe ich eine Pflanze geteilt und versetzt, das gelang einfach. Inzwischen habe ich so mehrere Pflanzen gewonnen. Mit der Zeit bildet der Wallich-Storchschnabel allerdings tiefgehende Pfahlwurzeln, die Teilung wird dann immer schwieriger und die Ausfälle höher.
Man kann aber auch Stecklinge nehmen, angeblich bilden solche bereits nach zwei Wochen Wurzeln - das werde ich sicherlich mal ausprobieren.
Geranium wallichianum 'Rozanne' ®,© garten-puk.de
Lieblings-Sorten
Geranium wallichianum Hybride 'Rozanne' ®, blau-violett mit weißer Mitte, 30-60 cm, VI-X
Geranium wallichianum Hybride ‚Sylvia´s surprise‘ ®, violett-rosa mit weißer Mitte, 30-40 cm, VI-X
Geranium wallichianum Hybride ‚Bloomtime‘ ®, kühles rosa mit weißer Mitte, 30-40 cm, VI-X
Geranium wallichianum Hybride ‚Pink Penny‘ ®, pink, 30-40 cm, VI-X
Alle stammen aus der Cranesbill Nursery (UK), es lohnt sich, die Farbunterschiede, die auf der Homepage ziemlich gut wiedergegeben sind genauer anzuschauen :-)
Traum-Partner
Kalimeris incisa gefallen mir sehr gut und haben auch eine sehr lange Blüte. Sehr schön ist 'Rozanne' zu roten Rosen und hohen Glockenblumen, z.B. ‚Loddon Anne‘.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | Organischer oder mineralischer Volldünger | RS auf ca. 10 cm, D2, Dauerblüte bis Herbst | - | Laub nicht zurückschneiden |