Perlmuttstrauch

Kolkwitzia amabilis

(Caprifoliaceae)

GR-Fr, 💧2, ☀️so-hs, 300 cm, IV-V

Kiesig-lehmig, durchlässig, pH+/-7, NPK+, Z5, 🐌

Ursprünglich aus China stammend hat das Gewächs Europa erst im 20. Jahrhundert erobert. Wenn sich die Kolkwitzie wohl fühlt, erreicht sie leicht eine Höhe von bis zu 3 Metern und läßt ihre lang überhängenden Zweige bogenförmig unter der Last seiner Blüten nach unten sinken. Die süß duftenden Blüten entwickeln sich im Mai und Juni zeitgleich mit dem Austrieb und werden intensiv von Insekten besucht.

Pflanzen

Die Kolkwitzie mag sonnige Standorte, blüht aber auch im geschützten Halbschatten. Optimal ist ein kiesig-lehmiger, dennoch humoser aber nicht zu nährstoffreicher Boden, gerne frisch aber nicht zu feucht. Sie ist kalktollerant und sehr winterhart. Bei mir wächst sie auf leicht saurem, ziemlich lehmigem Boden und ist trotzdem jedes Jahr eine Pracht!


Bei der Pflanzung gibt es nichts besonderes zu beachten. Kolkwitzien werden gelegentlich auch in Hecken integriert, was meiner Meinung nach der an sich schönen Wuchsform nicht gerecht wird.



Pflegen

Der Strauch benötigt sehr wenig Pflege. Er ist gut schnittverträglich, ja kann sogar, wenn er im Laufe der Jahre komplett verkahlt, auf den Stock gesetzt werden. Ich achte darauf, ihn jedes Jahr vor dem Austrieb sachte auszulichten und vielleicht einen alten, dicken Ast aus dem Inneren bodennah zurückzuschneiden.


Das geht sehr gut und ohne Verletzung der anderen Äste mit einer sogenannten „Handkettensäge“ (Survival-Bedarf) und ein klein wenig Muskelkraft. Nach der opulenten Blüte tritt der Strauch bescheiden in den Hintergrund und überlässt die Bühne später blühenden Sträuchern. Krankheiten und Schädlinge habe ich beim Perlmuttstrauch noch nie gesehen.

Kolkwitzia amabilis, Perlmuttstrauch pflanzen und pflegen @ gertenpuk.de

Vermehren

Im Frühjahr können ca. 15 cm lange junge Triebe, die oben und unten jeweils mit einer Knospe abschließen, geschnitten werden. 3/4 des Hölzchens kann dann gleich an Ort und Stelle in aufgelockerte Erde gesetzt werden und muss zum Anwachsen regelmäßig gegossen werden. Bei der Vermehrung durch Stecklinge werden im Frühsommer halb verholzte Triebe geschnitten und in Töpfe gesetzt - beides lohnt ein Experiment.

Lieblings-Sorten

Kolkwitzia amabilis (Ursprungsart), rosa, 300 cm, IV-V

Traum-Partner

Ein Blüten- und Dufttraum entsteht mit Wildrosen (Rosa gallica), Apothekerrose, mit etwas Abstand auch Pfingstrosen, Unterpflanzung mit Garanium makulatum 'Alba' oder Kaukasus-Vergissmeinnicht.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
Ggf. alte Äste bodennah entfernen - Bei starker Trockenheit gießen - -