Wieseniris
Iris sibirica
(Iridaceae)
Fr-B, 💧2-3, ☀️so-hs, 80-100 cm, V-VI
Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK++, Z5, 🐌!
Sie wird auch oft Sibirische Schwertlilie genannt und ist ebenfalls eine der äußerst ‚gartenwürdigen‘ heimischen Wildpflanzen. Es gibt herrliche Sorten in Weiß, tiefem Violett und Dunkelblau, die im Mai und Juni bewundert werden wollen. Ursprünglich kommt sie tatsächlich aus Sibirien, sie sind aber seit langer Zeit in ganz Europa zu finden. In Bayern findet man sie am Ammersee und anderen Gewässern, Mooren und Feuchtwiesen.
Wieseniris mag es also etwas feuchter und leidet durch die Trockenlegung ihrer Natur-Standorte. Um so schöner, dass ich ihr in meinem Garten einen passenden Platz anbieten kann.
Ausgelesen wird die Wieseniris seit den fünfziger Jahren, wobei man nicht nur auf die Blüten sondern auch auf Formen wertgelegt hat, die einem normalen Gartenboden zugetan sind.
Pflanzen
Gepflanzt werden kann von März bis Oktober, wobei eine Frühjahrspflanzung im Gegensatz zu anderen Iris-Arten von vielen bevorzugt wird. Eine flache Pflanzung ist aber auch bei der Wieseniris erforderlich., denn auch ihre Rhizome verlaufen dicht unter der Erdoberfläche.
Pflegen
Im Frühjahr ist Kompost willkommen, aber zu viel Stickstoff sollte vermieden werden. Die Samenkapseln sind durchaus attraktiv - wieder muss man sich entscheiden ob man sie stehen lässt oder der Pflanze den Kraftakt der Samenbildung erspart. Ein Rückschnitt der Blätter findet erst im Frühling, bestenfalls im März statt.
Für
Schnecken und Mäuse sind Laub und Rhizome ein gefundenes Fressen. Da muss was getan werden. Blattläuse habe ich bisher noch nicht gesehen.
Vermehren
Wieseniris sind Kaltkeimer, man kann sie an Ort und Stelle im Herbst aussäen. Die Samen bedeckt man mit ein bis zwei Zentimetern Erde. Nur das Teilen der Rhizome bringt jedoch sortenechte (vegetativ vermehrte) Pflanzen hervor. Wie lange es dauert, bis ein Keimling zur Blühte kommt, habe ich nicht herausgefunden. Sind die Pflanzen kräftig vorgezogen, blühen sie schon im ersten Jahr, allerdings nicht so üppig wie Iris hollandia.
Lieblings-Sorten
Iris sibirica ‚Viel Schnee‘, weiß mit gelbem Schlund, 85 cm, V-VI
Iris sibirica ‚Butter and Sugar‘, weiß/hellgelb, 60 cm, V-VI
Iris sibirica ‚Ceasars Brother‘, leuchtendes, dunkles Blau, 90 cm, V-VI
Iris sibirica ‚Niklassee', leuchtendes, dunkles Blau, 80-100 cm, V-VI
Iris sibirica ‚Berlin purple Wine‘, rotviolett, 80 cm, V-VI
Traum-Partner
Willkommen sind andere feuchtigkeitsliebende Nachbarn wie Jakobsleiter, Trollblumen, gefüllter Hahnenfuß (weiß), Blut-/Ruten-Weiderich, Dost, Camassia leichtlinii in Weiß oder Dunkelblau.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter X-I |
---|---|---|---|---|
RS März | D: Wenig Kompost, Hornspäne | Feucht halten | - | - |