Nachtviole
Hesperis matronalis,
Zwei- bis mehrjährig
(Brassicaceae)
GR-Fr-St, 2-3, so-hs, 60-70 cm, V-VII
Lehmig-kiesig, humos, pH +/-7, NPK++, Z3, Sch
Der heimische Kreuzblütler mit den unglaublich süß duftenden violetten oder weißen Blüten wächst fast überall, am Gehölzrand, auf brachliegenden Flächen, in Blumenbeeten, in Wäldern und am Straßenrand in ganz Europa und Asien.
Hesperis matronalis und Hesperis matronalis ,Alba‘ © vogg-pe.de
Ich liebe diese Pflanze! Der ‚Mondscheindufter‘ gehört für mich zum ‚Sommernachtstraum‘, damit meine ich den nächtlichen Garten an den ersten warmen Frühsommertagen. Nachtviolen wachsen und passen fast überall, zudem blühen sie sehr lange von Mai bis in den Juli hinein. Das schöne, altmodische Lila wirkt romantisch und verspielt (z.B. mit lachsfarbenen Blüten) und die weiße Sorte ergänzt Rittersporn ganz ausgezeichnet. Sie lockt außerdem jede Menge Nachtschwärmer an, schmeckt aber den Schnecken nicht.
Pflanzen
Nachtviolen bilden im ersten Jahr meist nur eine Blattrosette, erst im Folgejahr entwickeln sich die hohen Blütenstängel. Gekauften Jungpflanzen blühen noch im selben Jahr, müssen aber früh, am besten bereits im März ins Beet, keine Sorge, sie sind Winterhart, sollten bei starkem Frost aber abgedeckt werden. In Gruppen von 3-5 Pflanzen oder einzel dazwischen im Staudenbeet, beides hat seine Vorteile.
Pflegen
Was die Pflege betrifft, muss bei Trockenheit etwas gegossen werden, sonst nichts. Die Pflanze ist genügsam, leidet aber unter längeren Trockenperioden. Ein früher, bodennaher Rückschnitt der verblüten Stengel schenkt der Pflanze oft ein weiteres Lebensjahr, dann funktioniert die Selbstaussaat allerdings nicht.
Vermehren
Guter Erfolg stellt sich ein, wenn man die Samen aus den Schoten nimmt und bereits im Herbst (September) an Ort und Stelle aussät. Die Samen werden dünn mit Erde bedeckt und feucht gehalten. Selbstaussaat gelingt mir leider nicht sehr häufig, nicht weil es schwierig ist sondern der gierigen Vögel wegen. Auch wenn die Pflanzen nicht von Schnecken gefressen werden, Amseln sind eine richtige Herausforderung! Die Keimung erfolgt recht zuverlässig im nächsten Frühjahr, ein weiteres Jahr später blühen die Pflanzen. Eine Aussaat im Freiland ab April oder Vorziehen im Hochbeet gelingt selbstverständlich auch, erfordert allerdings ein weiteres Jahr Geduld.
Lieblings-Sorten
Hesperis matronalis, violett, 60-70 cm, V-VII
Hesperis matronalis ‚Alba‘, reinweiß, 60-70 cm, V-VII
Es sind auch gefüllte (sterile) Sorten erhältlich, die ich jedoch nicht so charmant finde.
Traum-Partner
Späte Tulpen in hellen Farben - oder gleich schwarz, warum nicht? Als Lückenfüller im Staudenbeet für Herbststauden sehr gut geeignet. Die weißen Sorten sehen, obwohl die Anmutung etwas wild ist, sehr gut zu Rosen und Rittersporn aus.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | - | RS nach Blüte wirkt lebensverlängernd, dann leider keine Selbstaussaat. | Aussaat an Ort und Stelle | - |