Bloombux
Rhododendron micranthum
(Ericaceae)
GR-Fr, 2, so-hs, 40-100 cm, V-VI
Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK++, Z6,
Sch
Bloombux® ist ein Markenname und hat botanisch mit Buchsbaum sehr wenig zu tun. Er ist ein Rhododendron, der aus einer Kreuzung zwischen Rhododendron micranthum (China, Korea, bis in 3.000 m Höhe) und Rhododendron hirsutum (Alpenrose) entstanden ist und auf einer speziellen Unterlage (INKARHO) veredelt wurde. Er kann jedoch wie Buchs geschnitten und gepflegt werden und ist damit auch etwas für Freunde des gepflegten Formschnitts.
Sicherlich hat jeder im halbschattigen oder absonnigen Bereich Stellen, an denen ein immergrünes Gewächs ein Segen ist, deshalb habe ich probeweise mehrere Bloombuxe an verschiedenen Stellen gepflanzt. Fazit: man hat es mit einer fantastisch pflegeleichten Pflanze zu tun, die immer und überall ihren Zweck erfüllt. Auch die hellrosa Blüten sind sehr niedlich und werden gerne von dicken Hummeln besucht. Ob als Beeteinfassung, einzeln oder integriert in ein Staudenbeet, die Pflanze hält tatsächlich was sie verspricht.
Rhododendron micranthum 'Bloombux' © vogg-pe.de
Pflanzen
Ob Beet oder Kübel, Bloombux funktioniert immer und kommt auch mit kalkhaltigen Lehmböden zurecht. Genausogut wächst er aber auch im Rhododendron-Beet, also in saurer Erde. Nur anhaltende Nässe darf ihm nicht zugemutet werden. Gepflanzt wird das ganze Jahr über, nicht tiefer als er im Topf steht, lieber ein klein wenig höher. Mulchen (Rinde) ist sehr zuträglich, ein paar Hornspäne im Pflanzloch auch.
Pflegen
Zur Blütezeit, die von Ende Mai bis Ende Juni dauert, treibt der Zwerg-Rhododendron rosafarbenen Blüten, die sehr hübsch sind. Normaler humoser Gartenboden ist alles, was er braucht, weitere Ansprüche stellt er nicht.
Etwas Kompost und Hornspähne kann gerne im Frühjahr gegeben werden. Obwohl Bloombux ausreichend winterhart ist, sollte In Topfkultur ein leichter Frostschutz im Wurzelbereich nicht schaden. Starke Wintersonne verursacht Sonnenbrand und austrocknen darf er im Topf natürlich auch nicht, also vorsichtig gießen, wenn die Erde nicht gefroren und aufnahmefähig ist.
Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Juli, spätestens im August. Danach darf nicht mehr geschnitten werden, sonst bildet der Strauch in der nächsten Saison keine Blüten aus.
Vermehren
Angeblich kann Bloombux über Ableger (bodennahe Triebe) vermehrt werden, ich habe es noch nicht ausprobiert, habe da jedoch meine Zweifel wegen der INKARHO-Unterlage.
Lieblings-Sorten
Bloombux®, hellrosa, 40-100 cm, V-VI
Bloombux®, Magenta, dunkleres Rosa, 40-100 cm, V-VI
Traum-Partner
Hosta und Schneemarbel (Luzula nivea) sowie viele, viele Frühjahrsblüher sind meine erste Wahl, darunter mit Sicherheit Allium-Sorten in Pink und Weiß, Schneestolz und Traubenhyazinthen sowie Wildtulpen.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost, Hornspäne | Formschnitt nach Blüte | - | Schutz nur für Topfpflanzen |