Gewürz-Fenchel

Foeniculum vulgare (zweijährig)

(Apiaceae)

Fr-B, 💧2, ☀️so, 120-180 cm, VII-IX

Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK++(+Ca), Z5, 🐌!

Ohne Gewürzfenchel würde mir etwas Wichtiges fehlen, ich liebe das süße Aroma in jeder Form -  als  Tee, als wunderbares Gewürz für die mediterrane Küche, als schöne filigrane Gartenpflanze, als pollenreiche Futterpflanze für Wild- und Hausbienen, Raupen, Schwebfliegen und Schmetterlingen (Schwalbenschwanz und andere) und als Erfrischung nach dem Essen: in Indien werden nach einem reichhaltigen Mahl ein paar Samen gekaut. Im Spätsommer nach dem Essen schmecken mir die noch weichen, grünen Samen am besten.  Marienkäfer lieben Gewürz-Fenchel ganz besonders und nutzen ihn zur Eiablage, schon dafür lohnt sich die Pflanzung.

Foeniculum vulgare © garten-puk.de

Fenchel war seit altersher wegen seiner krampflösenden Wirkung ein probates Hausmittel bei Bauchschmerzen und Blähungen. Fencheltee schmeckt einfach köstlich, wirkt beruhigend und entzündungshemmend und ich bilde mir ein, dass eine abendliche Tasse Fencheltee besonders wenn eine Erkältung im Anzug ist für erholsame Nachtruhe sorgt.

Pflanzen

Hat man einmal Gewürzfenchel gepflanzt, wobei man ihm einen sonnigen Standort gönnen sollte, versamt er ziemlich zuverlässig. Die Jungpflanzen können im Folgejahr versetzt werden. Die Blühte erfolgt - typisch für die meisten Zweijährigen - erst im Zweiten Jahr und erst dann wird er wirklich sehr hoch, bis zu 200 cm sind keine Seltenheit. Gewürzfenchel wächst fast überall, überlebt den Winter aber nur an warmen, sonnigen Plätzchen mit durchlässiger Erde, die nur nicht sauer sein darf. Wie die meisten mediterranen Gewürzpflanzen benötigt er Kalk im Boden und ständige Nässe im Winter ist ein no go. Das kann auch ein Trog sein, der nah ans Haus gestellt wird. gerne. In der Regel sterben die Pflanzen nach einer üppigen Blüte im zweiten Jahr ab. Manchmal legt er ein drittes oder sogar viertes Jahr drauf.

Pflegen

Gewürzfenchel wächst bei mir im Staudenbeet in guter, humoser Erde. Dort benötigt er rein gar nichts darüber hinaus. Wird die Pflanze zu mächtig, nehme ich ein paar der kräftigen Stengel heraus, sie können ganz unten abgeschnitten werden.

Vermehren

Will man mehrere Pflanzen gewinnen, z.B. zum Verschenken, muss man nur dafür sorgen, dass genügend Samen liegen bleiben, man kann sie auch leicht in die Erde drücken, das genügt vollkommen, es gehen immer ein paar auf. Die Samen sind sehr winterhart, es muss also nicht bis zum Frühjahr gewartet werden. Größere Pflanzen können auf Grund ihrer tiefreichenden Pfahlwurzel nur mit Mühe versetzt werden.


Lieblings-Sorten

Foeniculum vulgare, gelb-grün, VII-IX

Es gibt auch rötliche und bronzefarbene Sorten, die ich persönlich jedoch nicht so schön finde.

Traum-Partner

Hohes Helenium, Helianthus (‚Lemon Queen‘ oder ‚Soleil d´or), Topinambur, Echinacea purpurea und Pennisetum, z.B. ‚Karley Rose‘.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost - Samen ernten -