Bergfenchel

Seseli montanum

(Apiaceae)

GR-Fr, 1-2, so, 20-60 cm, VI-IX

Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK++, Z5, Schnecken! 

Für nicht allzu trockene Bereiche ist Bergfenchel eine kleine, hübsch gefederte Staude, die auch als Gewürzkraut verwendet werden kann, wenn man den Geschmack mag. Das muss jeder für sich entscheiden. In Europa hat er ein großes Verbreitungsgebiet von Spanien bis zum Balkan. Optisch lockert die heimische Wildstaude herbstliche Pflanzungen auf und blüht sehr lange.

Pflanzen

Keine Besonderheiten, ob Herbst (September) oder Frühjahr spielt in diesem Fall auch keine große Rolle, nur durchlässige Erde ist wichtig.

Pflegen

Etwas Kompost im Frühjahr genügt vollkommen.

Vermehren

Bergfenchel versamt sich willig an geeigneten Standorten. Wem das zu viel wird, muss die Samenkapseln entfernen, das kann jedoch mühsam sein.

Lieblings-Sorten

Seseli montanum, weiß, rote Samenkapseln, 20-60 cm, VI-IX

Traum-Partner

Kissenastern oder Wildastern, Sedum spurium oder telepium, wiesenartig wild sieht er mit den zartrosa spätblühenden Grönland-Margeriten aus, das verlängert den Sommer bis Oktober.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost - RS nach Blüte möglich (neuer Austrieb) -