Weigelie

Weigela florida

(Caprifoliaceae)

GR-Fr, 2, so-hs, 100-300 cm, VI-VII

Lehmig-sandig, humos, pH 6-7, NPK++(+Ca), Z5, Sch

Die ursprünglich aus Ostasien stammende ’Weigela florida’ ist fast in jedem Garten zu finden. Kaum ein anderer Strauch gedeiht in Sonne und Schatten gleichermaßen und hat keine besonderen Ansprüche an den Boden, das macht beliebt. Da sie flach wurzelt, mag sie es nicht, wenn ständig an ihren ‚Füßen’ herumgehackt wird. Schneeglöckchen und Märzenbecher verwildern allerdings sehr dicht bis nahe an die Stämmchen, danach, wenn es im Sommer trocken wird, mulche ich mit Rindenhumus und verwende den Schattenplatz für Jungpflanzen in Töpfen.

Weigela florida ,Bristol Ruby‘ © vogg-pe.de

Meine ‚Hummelsträucher’, zwei der altbewährten Sorte ‚Bristol Ruby‘, in deren Glöckchen Hummeln aller Art nicht nur Nektar saugen sondern auch gerne mal ein Nickerchen machen, sind sehr ‚wüchsig‘. Die Weigelien wurden vormals eigentlich viel zu dicht die Terrasse gepflanzt und müssen deshalb jedes Jahr geschnitten werden. Freundlicherweise haben die Sträucher es mir noch nie übel genommen, wenn ich mit der Schere ankam. Mehr dazu unter >Sträucher schneiden.


Soviel sei gesagt: Weigelien blühen am zweijährigen Holz und haben im Herbst außerdem eine schöne Nachblüte, die man durch den richtigen Schnitt fördern kann. Sie sind in der Regel breitwüchsig und überhängend, leider muss ich darauf achten, dass sie etwas höher, dafür schmaler in der Landschaft stehen. Außerdem vergreisen sie leider mit den Jahren und müssen ausgelichtet werden, das ist jedoch alles kein Hexenwerk.


Pflanzen

Gepflanzt wird, wie bei allen Sträuchern, im Herbst in normalen Gartenboden. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß sein wie der Pflanzballen, ebenerdiges Pflanzen, d.h. nicht höher und nicht tiefer als der Stamm im Topf oder im Ballen steht ist auch klar. 


Wer sehr magere, sandige Erde hat, kann normale Pflanzerde (ca. 30%) unter den Aushub mischen. Wer sehr schwere, lehmige Erde hat, macht mit Sand oder Split durchlässiger. Wer generell etwas Gutes tun will, streut eine Handvoll Hornspäne im Wurzelbereich in die oberste Erdschicht, jedoch kein Hornmehl, denn das beginnt sofort zu wirken und das ist im Herbst das falsche Signal für den Strauch. Grobe Hornspäne werden dagegen langsam abgebaut und fördern im Frühjahr das Anwachsen. Gießrand anlegen und ausgiebig wässern (auch wenn es regnet) versteht sich von selbst. Wenn es im Winter sehr starke und lange Fröste ohne Schnee hat verwöhnt man die Jung-Pflanzen keinesfalls, wenn Laub und Reisig oder ein Fließ zum Schutz benutzt wird. 


Meiner Erfahrung nach wachsen und blühen Weigelien sehr gerne in leicht saurer Erde, sie wachsen einträchtig mit verschiedenen Rhododendren-Arten und Maiglöckchen zusammen, die ich immer wieder mit etwas saurer Erde versorge. Das war nicht geplant, hat sich aber so ergeben und funktioniert tadellos.

Pflegen

Junge Weigelien legen Wert darauf, dass der Boden nicht allzu lange trocken bleibt, ältere Pflanzen sehen aber auch drüber gelassen hinweg.

Vermehren

Eine Vermehrung über Stecklinge habe ich zwar noch nie probiert, sollte jedoch kein Problem sein.

Lieblings-Sorten

Weigela florida ‚Bristol Ruby‘, dunkles Rosa, 200-300 cm, VI-VII, Nachblüte IX

Weigela florida ‚Vintage Love‘, creme-rosa, 80 cm, V-VI, Nachblüte IX

Zwergstrauch, sehr angenehmes Farbenspiel, wächst breit-buschig und sehr hübsch.

Weigela florida ‚Snowflake‘, reinweiß, 150-200 cm, V-VII

Weigela florida ‚Eva Rathke‘, rot-karminrosa, 200 cm, VI-VIII, Nachblüte IX

Wächst im Alter breit ausladend.

Weigela middendorffiana (Gelbblütige Weigelie), hellgelb,120-150 cm, V-VII

Liebhabersorte, benötigt etwas geschützten Standort, Blüten ähneln hellgelbem Digitalis.

Traum-Partner

Unterpflanzung mit Frühjahrsblüher, Schneeglöckchen, Krokus, Maiglöckchen. Am schönsten sind die Pflanzen, wenn sie genügend Platz haben um ihre reichen, überhängenden Blütenzweige voll auszubreiten, aber auch ein Einsatz in blühenden Hecken ist möglich, da sie sehr schnittverträglich sind. Hohe Strauchrosen wirken sehr reich und prächtig, wenn sie in passenden Farben dazu gepflanzt werden.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- D: Ggf. etwas Kompost RS nach Blüte: Formschnitt - Pflanzschnitt, Aufbauschnitt, Verjüngung