Schaumblüte-/glöckchen

Tiarella, Heucherella tiarelloides

(Saxifragacae)

GR, 💧2, ☀️abs-hs, 20-30 cm, IV-V

Waldboden, lehmig-sandig, sehr humos, pH 5-6,5, NPK++(-Ca), Z4, 🐌

Tiarella stammen aus den östlichen Bergwäldern Nordamerikas, wachsen gerne zwischen Gehölzen und an Gehölzrändern und tolerieren etwas schwerere Böden und feuchte Standorte als Heuchera. Oft wird zwischen ‚zipfelblättriger’ (laciniata) und ‚herzblättriger‘ (cordifolia) Tiarella unterschieden, die eine hat eher abgerundete, die andere gespreizte Blätter, wie meine. Die verfügbaren Hybriden sind aber unüberschaubar und meist auch gar nicht so genau ausgezeichnet. Schade, denn es bestehen durchaus große Unterschiede bei der Winterhärte und im Wuchsverhalten.


Heuchera, Tiarella und deren Kreuzungen ‚Heucherella tiarelloides‘ (oder Hybriden) entstammen alle der Familie der Steinbrech-Gewächse. Beide Gattungen sind sehr kreuzungsfreudig und deshalb in Farben- und Formenvielfalt kaum von anderen Pflanzen zu überbieten. Heuchera werden im Deutschen meist als ‚Purpurglöckchen‘ bezeichnet, Tiarella als ‚Schaumblüte‘. Die Kreuzungen heißen demzufolge ‚Schaumglöckchen‘, logisch.


Während Heuchera meist wegen ihrer leuchtenden Blattfarben im Herbst eingesetzt werden, haben Tiarella sehr viele kleine Blütenkerzen. Viele Sorten blühen weiß oder rosa bereits im April, weshalb sie sehr schöne Partner für kleinere Frühjahrsblüher sind. Die Pflegeansprüche sind denen von Heuchera sehr ähnlich, sie vertragen allerding mehr Schatten und saureren Boden.

Tiarella Hybride ‚Sugar and Spice‘ © garten-puk.de

Pflanzen

Tiarella lieben lockeres, sehr durchlässiges, humoses Substrat, gerne im sauren oder leicht sauren Bereich. Nasse Füsse lassen die Wurzeln schnell faulen. Mit Wurzeldruck von mächtigen Sträuchern kommen Tiarella besser zurecht als Heuchera. Ansonsten sind die Anforderungen jedoch denen von Heuchera sehr ähnlich, nur mit einem Unterschied: die beste Pflanzzeit ist der Frühling, nicht der Herbst. Aber natürlich kann man auch im Herbst erfolgreich Pflanzungen anlegen, wenn begleitend Frühjahrsblüher gepflanzt werden sollen. Spielentscheidend ist ein lockeres Substrat, also gerne auch etwas Perlite und Hortensienerde untermischen, wenn vorhanden. Sand tut es auch, nur Kalk darf nicht zu viel vorhanden sein.

Pflegen

Die Blattrosette bleibt über den Winter erhalten, wird jedoch meist unhübsch. Da die Sorten und Hybriden z.T. sehr unterschiedlich winterhart sind, bleibt einem nichts anderes übrig, als sich beim Kauf zu erkundigen, denn das steht oft nicht auf dem Pflanzschild. Es spricht nichts dagegen etwas Winterschutz aus Laub und Reisig an die Pflanzen zu legen, allerdings betreiben wintergrüne Pflanzen auch in der dunklen Jahreszeit Stoffwechsel, wenn auch reduziert. Das bedeutet jedoch, das sie auf Licht angewiesen sind. Deckt man sie komplett ab, bringt man sie wahrscheinlich um.

Dickmaulrüssler sind für die schönen Blätter leider die Pest, da hilft nur regelmäßiges einsammeln mit der Taschenlampe am Abend. Es können auch Fadenwürmer (Nematoden) zur Bekämpfung bestellt werden, die die Larven umbringen indem sie diese mit einem tödlichen Bakterium ‚impfen’. Dickmaulrüssler tauchen immer wieder mal auf und können an den Wurzeln ganz erheblichen Schaden anrichten, also muss man ran. Gelegentlich sollte man sich die Wurzeln ansehen. Die ca. 1 cm großen weißen Maden mit dem hellbraunen Köpfchen sind leicht zu identifizieren und die Pflanzen nehmen es einem ganz und gar nicht übel, wenn man sie immer wieder etwas tiefer setzt oder teilt, oder etwas frische Erde dazu gibt.


Vermehren

Leider sind die Hybriden steril, sie bilden keine Samen. Ausläufer, die bereits Wurzeln gebildet haben, können gleich nach der Blüte abgetrennt und an anderer Stelle eingepflanzt oder zunächst im Topf weiterkultiviert werden.  Teilen im Frühjahr ist kein Hexenwerk, meist gelingt es auch - immer sowieso nicht.

Lieblings-Sorten

Tiarella Hybride ‚Sugar and Spice‘, hellrosa, 20-30 cm, IV-VI (Z6), horstig wachsend

Tiarella Hybride ‚Spring Symphony‘, hellrosa, 20-30 cm, IV-VI (Z6), horstig wachsend

Tiarella Hybride ‚Arpeggio‘, hellrosa, 20-30 cm, IV-VI (Z4), horstig wachsend

Tiarella cordifolia ‚Moorgrün‘, weiß, hellgrünes Laub, 20 cm, IV-VI (Z4)

Kräftig hellgrüne Teppiche bildend über kurze Ausläufer.

Traum-Partner

Schaumblüten wachsen am liebsten unter Ihresgleichen, das sind Pflanzen, die es auch gerne kühl, schattig, frisch und waldmäßig haben wollen. Sie passen deshalb gut zu Lavendelheide, Astilben und Bloombux. Engelstränen-Narzissen, Dichternarzissen, Tränende Herzen, Waldgeißbart und nicht zuletzt kleinere Beetrosen für den Halbschatten in hellen Blütenfarben, harmonieren ganz wunderbar!

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost, Hornspäne, etwas Rhodo-Erde Dickmaulrüssler! Nicht austrocknen lassen Leichter Winterschutz (Laub, Zweige)