Waldsteinie

Waldsteinia geoides 

(Rosaceae)

G-GR, 2, hs-s, 25 cm, IV-VI

Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK++, Z3, Sch

Der Ungarwurz oder Golderdbeere, wahrscheinlich weil sie aussieht wie eine gelb-blühende Erdbeeren, wächst auch an ziemlich schattigen Stellen. Sie stammt aus dem östlichen Mitteleuropa, wie der Name schon andeutet. Es gibt noch eine niedrigere Form, die mir jedoch nicht so gut gefällt (Waldsteinia ternata). Für die vorderste Reihe von Gehölzrand-Beeten ist sie unbedingt geeignet, weil sie immer gepflegt aussieht und kaum besondere Ansprüche stellt. Obwohl sie als Bodendecker häufig verwendet wird und auch für den Einsatz an schwierigen, zeitweise trockenen Stellen taugt, wuchert sie nicht, wächst eher horstartig und treibt im Frühjahr schon sehr früh aus.

Pflanzen

Als Waldpflanze fühlt sie sich auch unter oder vor Gehölzen wohl. Am besten wächst sie in frischer, nährstoffreicher Erde, beste Pflanzzeit ist das Frühjahr.

Pflegen

Generell ist die Waldsteinie sehr anspruchslos, robust und sehr langlebig. Sollte sich sich zu stark ausbreiten, so sticht man die Ausläufer im Herbst mit dem Spaten einfach ab. Kompost und ein paar Hornspäne werden gerne genommen, aber das ist nicht unbedingt notwendig und sollte danach entschieden werden, welche Rolle die Pflanze spielen soll.

Vermehren

Im Frühjahr oder Herbst kann man die Teppich-Waldsteinie leicht teilen indem man ca. 10 cm lange, oberirdische Triebe mit einem Spaten absticht und in Töpfe setzt. Wenn sie gut angegangen sind, kann ausgepflanzt werden. Ich habe meine Pflanzen schon mehrmals versetzt, sie ertragen das klaglos.


Lieblings-Sorten

Waldsteinia geoides, gelb, 25 cm, IV-VI

Traum-Partner

Die Waldsteine blüht zusammen mit Pulmonaria, Schneeglöckchen sind dann schon verblüht, aber kleine wilde Tulpen (Tulipa humilis) passen dazu und - besonders hübsch: Waldanemonen weiß/blau. Farne könne zu diesem Zeitpunkt bereits austreiben und verdecken später die Einziehenden Blätter der Tulpen.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost, Hornspäne - - -