Wiesenknöpfe

Sanguisorba

(Rosaceae)

Fr-B, 2, so-hs, 40-90/120 cm, VI-VIII

Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK++, Z3, Sch

Der Große Wiesenknopf wächst bei uns im nahen Wasserschutzgebiet auf feuchten oder wechselnassen Wiesen.

Ähnlich wie der kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) oder Pimpernelle, die bei mir im Topf als Gewürzpflanze wächst, wurde auch der große Wiesenknopf früher als Heilpflanze verwendet, spielt jedoch heute keine große Rolle mehr. 


Von Juni bis August wiegen sich die kleinen dunkelroten Bonbon-Blüten im Wind, das sieht sehr schön zu Gräsern aus, lockert aber auch naturnahe Staudenbeete auf und lässt sich farblich ungemein vielfältig kombinieren. Sanguisorba ist eine Halblichtpflanze, obschon sie gerne in der Sonne wächst, benötigt sie nicht so viel Licht. Genug Feuchtigkeit ist wichtiger und einigermaßen nährstoffreich sollte der Boden auch sein, sie ist keine Pflanze für Magerstandorte.

Pflanzen

Der Standort sollte gut überlegt werden, denn Sanguisorba bildet tiefgehende Wurzeln und mag deshalb ungern wieder verpflanzt werden, sie wert sich! Selbst der kleine Wiesenknopf läßt sich nur schwer ausgraben.

Pflegen

Nach der Blüte Zurückschneiden, das ist alles was zu tun ist. Im Beet bekommt der Wiesenknopf genügend Dünger ab, da muss man nicht extra was machen.


Ist der Standort zu trocken, sollte man den Wiesenknopf nicht zu Phlox paniculata oder anderen für Mehltau anfällige Pflanzen setzen, leider kriegt er das gerne auch.

Vermehren

Der Große Wiesenknopf wird am besten im Frühjahr zwischen März und Juni oder im Spätsommer zwischen August und September direkt ins Beet gesät. Eine Teilung ist wegen der Pfahlwurzeln eher schwierig. Pflanzen kaufen kann man natürlich auch.

Lieblings-Sorten

Sanguisorba officinalis ‘Tanna’ ist eine niedrige Sorte aus Japan, rot, 40 cm, (Piet Oudolf)
Sanguisorba ‘Red Thunder’, rot, 60-90 cm 

Sanguisorba tenuifolia ‚Albiflora‘, entzückende hohe weiße Staude, bis 120 cm

Traum-Partner

Gute Pflanzpartner sind Chinaschilf, farbige Gräser, die es etwas feuchter lieben, Kalimeris, Iris Sibirica, wobei die weißlich-hellgelben Sorten sehr gut passen. Bei mir wächst er zusammen mit Camassia und Japanischem Blutgras, auch schön.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- Wenig Dünger oder gar keinen RS nach Blüte - -