Trollblumen
Trollius europaeus und Hybriden
(Ranunculaceae)
Fr-B-WR, 2-4, so-abs, 40-60 cm, IV-VI
Feuchtwiese, pH 7+, NPK++(+Ca), Z5,
Sch
Feuchte, vollsonnige Bereiche für die schöne Hanenfuß-Nichten und Ranunkel-Schwestern habe ich nur wenige, da sollen meine Trollblumen einmal hin. Momentan wachsen sie in einem zu schattigen Bereich, schlagen sich dort aber trotzdem wacker. Bei mir wächst die auch in freier Natur vorkommende Wildform (Trollius europaeus). Sie hat es mir immer schon angetan, ich finde die hoch über dem schönen, gefiederten Kraut stehenden Kugelblüten einfach bezaubernd, wenn sie verträumt im Wind schaukeln. Sie steht bundesweit sowie in Österreich unter Naturschutz, da ihr Bestand sehr gefährdet ist.
Pflanzen
Vollsonnige, feuchte Standorte werden präferiert, heller Schatten schadet jedoch nicht. Wurzeldruck von Gehölzen und Stauden sind eher kritisch, an solchen stellen vermehrt sie sich nur sehr langsam. Sie geht zwar dort nicht ein, blüht aber auch nicht so üppig. Das ist kein Leben für eine Trollblume!
Staunässe ist für sie kein Problem. Feuchtes lehmiges, kiesiges aber dennoch humoses Substrat wäre ideal, nährstoffreich und kalkhaltig.
Pflegen
Beachtet man den natürlichen Lebensraum der Pflanze, hat man sie sehr lange, Trollblumen sind sehr langlebige Geschöpfe. Im zeitigen Frühjahr sollte sie in Gartenkultur gedüngt werden.
Ein bodennaher Rückschnitt nach der Blüte, also im Juli, und etwas Dünger kann bei einigen Sorten eine Nachblüte hervorbringen. Im Sommer darf sie nie ganz trocken stehen, das schadet den Wurzeln enorm und macht sich leider erst ein Jahr später bemerkbar.
Schnecken verschmähen die giftige Pflanze normalerweise.
Vermehren
Große Horste können im zeitigen Frühjahr ausgegraben und geteilt werden. Danach braucht die Pflanze unbedingt genug Wasser!
Lieblings-Sorten
Trollius europaeus, hellgelb, 40-60 cm, IV-VI
Trollius x cult. ‚Earliest of All’, hellorange, 40 cm, IV-VI
Zahlreiche schöne Hybriden, die schöne ‚Teleggio‘ in creme-weiß hat sich bei mir nicht etablieren können.
Traum-Partner
Herrlich mit Wieseniris, Wiesenlilie, Dreimasterblume, Jakobsleitern in blau, Sumpfgräser und Kleine Wiesenknöpfe.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Staudendünger, etwas Kalk | RS bodennah nach Blüte | Nicht austrocknene lassen | - |