Holunder

Sambucus nigra

(Caprifoliaceae)

GR-Fr, 2, so-hs, 4-6 m, V

Lehmig, humos, pH 7+, NPK++(+Ca), Z4, Sch

Unser Holunder, gepflanzt vor Jahrzehnten, ist ca. 4 m hoch, findet in seiner Ecke nährstoffreichen, lehmigen Boden, also praktisch ideale Bedingungen. Er ist, wie man so schön sagt recht „wüchsig“ und muss immer wieder geschnitten werden, sonst würde er alles zuwuchern.


Jedes Jahr zieht der süsse Duft der ausladenden Blütendolden durch den Garten und kündigt den Sommer an. Seine Beeren verarbeite ich zu Saft, der in der kalten Jahreszeit, davon bin ich felsenfest überzeugt, schon so manche Erkältung schnell auskuriert hat. Ich verehre den „Elder Tree“, der bei uns auch „Lebensbaum“ heißt tatsächlich sehr. "Vor dem Holler sollst du den Hut ziehen", so lautet eine alte Bauernregel. Der Strauch sollte Haus und Hof vor allerart Unheil bewahren, vor Krankheiten und Blitzschlag schützen und böse Geister fernhalten. Bis heute ist der Holunder eine lebende Apotheke.


Pflanzensoziologen bezeichnen den Schwarzen Holunder als Ruderalpflanze, denn er siedelt sich überall dort an, wo durch menschliche Eingriffe unbewachsene Böden mit hohem Nährstoffgehalt zurückbleiben – zum Beispiel an Kiesgruben, Kahlschlagflächen im Wald oder entlang von Entwässerungsgräben. Sogar im Schatten blüht und fruchtet der Schwarze Holunder zuverlässig. Nur der Boden darf nicht zu trocken sein, da seine Wurzeln überwiegend flach unter der Erde verlaufen.


Irgendwo habe ich gelesen, dass Holunder sehr gerne neben Kompost-Haufen gedeiht, das kann stimmen, denn über mangeldes Wachstum und zu wenig Früchte konnte ich mich noch nie beschweren, neben unserem Kompost. Der Holunderschwamm ist ein essbarer Baumpilz, dem chinesischen Mu-Err sehr ähnlich.

Pflanzen

Ein guter Start ist garantiert, wenn man bei der Pflanzung eine ordentliche Portion Kompost und Hornspäne in die obere Erdschicht einarbeitet. Optimalen Pflanzzeit ist Herbst oder zeitiges Frühjahr. Ist der Strauch zum Pflanztermin schon ausgetrieben, sollten die Triebe kräftig zurückgeschnitten werden, damit er über die Blätter nicht zu viel Wasser verliert.

Pflegen

Mein Holunder benötigt rein gar nichts, außer einen respektvollen Umgang.


Die schwarze Holunderblattlaus (Aphis sambuci) findet sich auch bei meinem Holunder jedes Jahr wieder ein, biete ich Ohrenzwickern und Marienkäfern Überwinterungsmöglichkeiten, dann sind die schwarzen Krabbler bald wieder verschwunden

Schneiden

Holunder können über 100 Jahre alt und sehr groß werden. Will man jedes Jahr viele Beeren ernten, lohnt es sich, alte Äste und Triebe im Herbst oder Winter auszuschneiden. Für die Ernte im nächsten Jahr lässt man kräftige, neue Ruten stehen, die im kommenden Jahr fruchten. Da wir keinen Obstbau betreiben, haben wir ein paar kräftige Stämme wachsen lassen, an denen immer wieder neue Austriebe ansetzen - und nicht nur dort, oft kommen neue Ruten von ganz unten dazu.


Im Grunde kann man beim Schneiden nichts wirklich kaputt machen. Je kräftiger der Rückschnitt, desto kräftiger der Neuaustrieb. Sogar ein ‚auf Stock setzen‘ ist kein Problem, solange gesunde Wurzeln im Boden sind, wächst er nach. Da der Baum aber ein ganz besonderer Lebensraum ist, versuchen wir ihn so gut wir können in einer hausgarten-verträglichen Form zu halten.

Heilpflanze

Holunder ist roh verzehrt leicht giftig (Sambunigrin), was zu Übelkeit und Erbrechen führen kann. Die schädlichen Stoffe zerfallen jedoch beim Erhitzen über 80°C. Er enthält sehr viel Vitamin A, B-Vitamine und Vitamin C sowie Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Kalium. Dazu kommen große Mengen an sekundären Pflanzenstoffen (z.B. Sambucyanin, ein violetter Farbstoff), die antioxydativ, harntreibend und entzündungshemmend wirken.


Eine japanische Studie zeigt, dass die im Holunder enthaltenen Antioxidantien gegen die Grippe wirken. Australische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Holundersaft vorbeugend gegen Erkältung hilft und die Krankheitsdauer um zwei Tage verkürzt, dies entspricht vollkommen meiner persönlichen Erfahrung! Forscher vermuten, dass in der Holunderbeere weit mehr steckt als das altbekannte Erkältungsmittel: man erforscht aktuell, ob die Früchte auch bei Depressionen oder der Zuckerkrankheit Diabetes mellitus wirksam sind.

Vermehren

Die Vermehrung des Holunders ist wirklich einfach: Man schneidet im Winter aus den einjährigen Trieben Steckhölzer mit je einem Knospenpaar am oberen und am unteren Ende und steckt sie im Herbst zu 3/4 in lockere, humusreiche Erde. Im Frühjahr treiben sie aus und sollten bis zum Johannistag (24. Juni) entspitzt werden, damit sie sich besser verzweigen. Genauso gut kann man aber auch im Sommer aus leicht verholzten Trieben Stecklinge schneiden.

Lieblings-Sorten

Sambucus nigra (Wildform), weiß, 4-6 m, V-VI

Traum-Partner

Meine persönliche Vorliebe sind Stauden-Sonnenblumen und Rosa glauca (Wildrose), nein, Begründen kann ich das nicht.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
RS: alte Äste entfernen Ungünstige Triebe gleich entfernen - Ernte -