Waldglockenblume
Campanula latifolia var. macrantha
(Campanulaceae)
G-GR, 2-3, so-hs, 90-110 cm, VI-VII
Lehmig, humos, pH 7+, NPK+++(+Ca), Z4,
Sch
Meine großen, blauen Waldglockenblumen vermehren sich von selbst üppiger als mir lieb ist, also habe ich humosen, stickstoffreichen, frisch-feuchten, zumindest leicht kalkhaltigen Gartenboden. Dies trifft entlang der langen Buchenhecke auch tatsächlich zu. So kann man wenigstens annähernd die Zeigerwerte für den Boden an den Pflanzen ablesen, die von selbst und üppig gedeihen. Die Waldglockenblume ist ein
‚Einwanderer‘, gepflanzt habe ich sie nicht. Die Ursprungsart für die Varietät der breitblättrigen (latifolia) Glockenblume kommt aus dem Kaukasus.
Campanula latifolia var. macrantha © garten-puk.de
Die Pflanze ist ein Tiefwurzler, der seine Überwinterungsknospen knapp unter der Erdoberfläche hat. Sie wächst gerade und Aufrecht, nur die Glocken wenden sich dem Licht zu. Das macht sie zu einer wunderbaren Hintergrundpflanze, die bei mir mit ca. 130 cm ungewöhnlich hoch wird. Normalerweise erreicht sie etwa 100 cm. Sie verdeckt damit einen Holzzaun und die Nähe zur Buchenhecke kümmert sie nicht im geringsten.
Da sich an den Blüten jedes Jahr die schrecklichen schwarzen Bohnenblattläuse laben, und an diesen wiederum die Larven von Marienkäfern sattfressen, schneide ich die Glocken nach der Blüte zurück - aus rein optischen Gründen. Das vermindert das Aussamen, verhindert es jedoch nie ganz.
Pflanzen
Da die Waldglockenblume sich bei mir freudig versamt, habe ich eine zweite, reinweiße Sorte auch noch gepflanzt, dabei ist nichts besonderes zu beachten. Man hat sonst ja zu wenig zu tun im Garten. Merkwürdigerweise konnte sich die etwas kleinere 'Alba' nicht etablieren und verschwand nach ein paar Jahren vollständig. Die Konkurrenz war ihr wohl zu stark, schade.
Pflegen
Stimmt der Standort, ist keine weitere Pflege notwendig, würde sie sich nicht jedes Jahr vermehren, wären Kompost und Hornspäne im Frühjahr notwendig. Ist es aber nicht, meine Pflege besteht aus gelegentlichem Abstechen der Horste, wenn sie zu groß werden.
Vermehren
Einfachste Art der Vermehrung ist das Teilen der Horste und die Selbstvermehrung durch Samen. Die jungen Pflanzen kann man im Sommer aus den Beeten nehmen und an anderer Stelle weiterkultivieren. Sie sind leicht zu identifizieren, denn die Blätter haben einen spezifischen ‚Griff‘, sie sind groß, weich und etwas rau zugleich.
Lieblings-Sorten
Campanula latifolia var. macrantha, blau, 120 cm, VI-VII
Campanula latifolia var. macrantha ‚Alba‘, weiß, 80-100 cm, VI-VII
Traum-Partner
Wunderschön ist die Glockenblume, vor allem die weißen Formen, vor dunklem Hintergrund - also vor Hecken, auf der Nordseite in Vorgärten, zu waldartigen Pflanzungen mit Aruncus, Digitalis, Farnen und Funkien.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Schnecken aufspüren! | D: Kompost, Hornspäne | - | - | - |