Sterndolde
Astrantia Major
(Astrantiae)
G-GR, 2-3, so-hs, 50 cm, V-VI
Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK++(+Ca), Z6,
Sch
Die große Sterndolde ist eine vor allem in England sehr populäre Pflanze für Wald- und Cottage-Gärten, vornehmlich die Sorten Astrantia Major ‚Ruby‘ und Astrantia Major ‚Lars‘. Die grazilen Blüten halten sich sehr lange. Ursprünglich kommt die Sterndolde aus Südeuropa, ich habe sie aber auch schon im Auenwald des nahegelegenen Wasserschutzgebietes und im Bergwald um den Hirschberg herum wild wachsen sehen. Es gibt tatsächlich auch eine ‚bayerische Version’ die kleiner ist und weiß-grüne Blüten zeigt (Astrantia bavarica).
Die große Sterndolde wächst im Schatten genauso wie an sonnigen Stellen. Wichtig ist ein humoser, nicht zu trockener Boden. 2019 habe ich unter den Ebereschen die Sorte ‚Lars’ gepflanzt, die seither sehr schöne Blüten bekommt, bis in den Herbst, und im dritten Jahr zwischen den Rosen einen ansehnliche, kompakte Staude gebildet hat. Zur Unterpflanzung von Gehölzen ist sie bestens geeignet, wie gemacht für meine „Waldecke“.
Angeblich bevorzugt die Sterndolde einen kalkhaltigen, laut Richard Hansen sogar einen basischen Boden. Etwas Kalk zum Kompost kann also nicht schaden. Bei mir wächst sie allerdings auf leicht saurem Boden im lichten Schatten ganz wunderbar und wird von Jahr zu Jahr größer.

Pflanzen
Beste Pflanzzeit ist nach den Eisheiligen, also Mitte Mai in ganz normalen, durchlässigen, humosen Gartenboden. Nur etwas Geduld ist für diese Staude notwendig, im
ersten Jahr nach dem Pflanzen tut sich noch nicht viel - das trift für viele Stauden zu - jetzt weiß ich das, früher habe ich allzuschnell aufgegeben.
Pflegen
Außer etwas Kompost und vielleicht etwas Kalk benötigt die Sterndolde weiter nichts. Die Pflanze ist ein Hemikryptophyt, d.h. die Überwinterungsknospen befinden sich nur knapp unter dem Boden, da muss man im Frühjahr aufpassen wenn man den Boden bearbeiten will. Übrigens: Schnecken verschmähen die Waldschönheit, wie wunderbar!
Vermehren
An optimalen Standorten sät sich die Sterndolde selbst aus, dazu muss man nur die Dolden stehen lassen (Kaltkeimer). Sortenreine Vermehrung gelingt jedoch nur durch Teilung, dies am besten im Frühjahr oder nach der Blüte im Spätsommer bis Herbst.
Lieblings-Sorten
Astrantia major ‚Lars‘ , hell rosa, 50-60 cm, V-VI (remontiert)
Es gibt weiße, purpurrote und dunkelrote Sorten, die jedoch von der Wirkung in schattigen Ecken nicht vergleichbar sind. Bei englischen Züchtern gibt es fantastisch farbintensive Sorten, die bisher bei uns leider kaum angeboten werden.
Traum-Partner
Die bei mir ca. 70 cm große Pflanze harmoniert mit Rosen, die Halbschatten und einen etwas feuchteren Boden vertragen und sieht umwerfend aus. Frauenmantel passt ausgezeichnet, ebenso Salomonsiegel und kleine, weißrandige Funkien.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: Kompost, Hornspäne, ggf. etwas Kalk | Nicht austrocknen lassen | Nicht austrocknen lassen | - |