Schlangenkopf

Chelone obliqua

(Scrophulariaceae)

GR-Fr-WR, 2-3, so-hs, 60-80 cm, VII-IX

Lehmig, humos, pH+/-7, NPK++, Z5, Sch

Gelegentlich als „Sumpfpflanze“ betituliert, weil sie feuchte Standorte liebt, ist die Chelone (griechisch: Schildkröte), die zu Deutsch auch „Schlangenkopf“ heißt, sprachlich nicht gut weggekommen. Man tut ihr Unrecht! 


Die ursprünglich aus dem Südosten der USA stammende Wildstaude, die in einigen Staaten unter Naturschutz steht, ist eine wirklich sehr attraktive Pflanze. Nur große Bestände wirken auf mich etwas eintönig. Die gerade und aufrecht wachsende Staude wiegt gerne die schweren Köpfchen im Wind und hat durch die gleichmäßige Höhe eine wunderbare Fernwirkung, wenn man sie in Gruppen und nicht flächig pflanzt, aber das ist meine persönliche Vorliebe für abwechslungs- und artenreiche Pflanzungen.

Pflanzen

Auf gleichmäßig frisch bis feuchtem, neutralem, humusreichem Gartenboden wird sie 60 bis 80 cm hoch, je nach Sorte heller oder dunkler rosa oder pink. Sie vermehrt sich durch Ausläufer, wenn ihr der Standort zusagt. Das muss man beobachten und ggf. eindämmen. Längere Trockenperioden lassen das Laub braun werden, das ist nicht sehr schön.


Die Chelone ist im Prinzip eine gutmütige und nicht sehr pflegeintensive Pflanze, die gut winterhart und für viele ausreichend feuchte Standorte in Frage kommt. Sie wächst am Gehölzrand ebenso wie auf Freiflächen und toleriert Kalk.

Pflegen

Man sollte die Chelone nach der Blüte ab Juli, nicht unbedingt abschneiden, da die Fruchtstände bis in den Winter hinein sehr schön wirken. Allerdings sät sie sich schon gerne selbst aus, auch das muss man beobachten. Sie ist jedoch kein Neophyt, davor muss man sich nicht fürchten.


Schnecken verschmähen Schildkröten-Pflanzen, das ist klar.

Vermehren

Eine Teilung oder ein Abstechen von Rhizomen ist leicht möglich. Selbstaussaat bringt leider nicht unbedingt sortenreine Nachkommen.

Chelone obliqua

Lieblings-Sorten

Chelone obliqua, rosa, 60-90 cm, VII-XI

Chelone obliqua ‚Alba‘, reinweiß, 60-90 cm,VII-XI

Traum-Partner

Gute Pflanzpartner sind die weiße Sommerwaldaster, Pfirsichblättrige Glockenblume, die bei mir sowieso umherwagabundiert, Dreimaster- und Gelenkblume und große, weisse Jakobsleitern.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost, etwas saure Erde, Hornspäne - Nicht austrocknen lassen Laub anhäufen