Grönlandmargerite

Arctanthemum arcticum

(Asteraceae)

Fr-St, 2, so-hs, 40 cm, IX-XI

Kiesig-sandig, humos, pH +/-7, NPK++(+Ca), Z1, Sch

Im Oktober noch Blüten? Ganz reizend, mitten im Herbstlaub. Die Ursprungsart der Grönlandmargerite ist creme-farben bis weiß mit unzähligen, kleinen Blüten, die bis zum Frost und sogar darüber hinaus noch sonnige Stellen im Herbstgarten in ein freundliches Licht tauchen.


Eine schöne Auslese ist Arctanthemum arcticum ‚Roseum‘. Die Blüten sind etwas größer als bei der Ursprungsart, der Wuchs mit ca. 40 cm ebenfalls. Die Frosthärte liegt bei ziemlich arktischen Temperaturen, Z1! So ganz schlüssig ist die Herkunft jedoch nicht, kann es sein, dass es eigentlich eine Nordland-Chrysantheme ist? Die Blüten überstehen Frost leider gar nicht. Egal!

Pflanzen

Die Grönlandmargerite kann sehr gut noch im Herbst gepflanzt werden, natürlich blüht sie erst in der nächsten Saison, wächst aber schon einmal kräftig ein. Eine Frühjahrspflanzung wird oft empfohlen, aber da gehen die Meinungen auseinander. Sonnig sollte es sein, damit sich möglichst viele Blüten entwickeln, klar. Normaler Gartenboden, gerne aber kiesige und steinige Areale, eher trocken bis frisch, keine Staunässe versteht sich. Die Pflanzen benötigen etwas Kalk im Boden, da kann man notfalls nachhelfen.

Pflegen

Etwas Kompost im Frühjahr reicht normalerweise, magere Böden sollten aber mineralisch etwas aufgepeppt werden (Humus, Steinmehl). Bei uns wächst sie auch gut unter Wurzeldruck am Gehölzrand im Halbschatten. 


Nasse Winter waren bisher auch kein Problem und das Schönste: Schnecken haben keinen Appetit auf die Pflanze.

Vermehren

Im März sieht man schon die kleinen Ausläufer, über die man die Pflanze gut vermehren oder sich einfach ausbreiten lassen kann.

Arctanthemum arcticum 'Roseum' Grönlandmargerite

Lieblings-Sorten

Arctanthemum arcticum ‚Roseum‘, zart-rosa, 40 cm, VIII-X

Arctanthemum arcticum ‚Schwefelglanz‘ zart-gelb, 40 cm, VIII-X

Traum-Partner

Skabiose, Gräser und natürlich Herbstchrysanthemen passen sehr gut. Bei mir steht sie neben einem Lampenputzergras ‚Karley Rose‘.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
Pflanzzeit D: Mineralisch, ggf. etwas Kalk - - -