Kleiner Kaukasus Beinwell
Symphytum grandiflorum
(Boraginaceae)
G-GR, 2, so-hs, 30 cm, IV-V
Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, (4,6-7,5), NPK-, Z5,
Sch
Schade, daß man diese wunderbare Pflanze nur selten in Hausgärten sieht, ich kann sie für naturnahe Gärten nur empfehlen. An zwei Stellen hat sich das Kraut sich durch Aussaat niedergelassen, und da wo es wächst, paßt es auch sehr gut hin hervorragend.
Echter Beinwell (Symphytum officinale) ist eine in Europa weit verbreitete Pflanze, die auch heute noch zu medizinischen Zwecken angebaut wird. Sie enthält Allantoin, einen Stoff, der die Wundheilung und Zellregenerierung fördert, sowie die Haut beruhigt und verhornte Zellen weich macht. Deshalb findet man Allantoin in sehr vielen Hautcremes, Shampoos und anderen Kosmetika. Wer Kosmetik selbst herstellt, kommt an Allantoin nicht vorbei und kennt seine wohltuende Wirkung.
Aus Beinwell, dem Wilkraut, wie auch aus den farbenfrohen Auslesen läßt sich ein sehr brauchbarer Dünger herstellen, der neben Stickstoff und Phosphor auch viel Kalium enthält und zur Düngung und Pflanzenstärkung im Juni und Juli bestens geeignet ist. Nach der Blüte können Blätter und Stengel geerntet werden, sie wachsen schnell nach und es schadet der Pflanze nicht im Geringsten.
Welche Sorte bei uns im Garten wächst vermag ich nicht zu sagen, wahrscheinlich ist es ‚Hidcote Pink’ mit sehr hübschen rosa-weißen Glöckchen, die ständig von dicken Hummeln und Wildbienen belagert sind. Die Sorte wächst bei uns seit 20 Jahren und bedeckt etwa zwei Quadratmeter im Halbschatten. Gedüngt habe ich ihn noch nie.
In Sommern mit Starkregen wird er richtiggehend niedergeschmettert und bei anhaltender Nässe manchmal schwarz vor Schimmel und doch steht er nach einem Rückschnitt wieder wie eine Eins. Das macht glücklich!
Pflanzen
Außer an heißen, sehr mageren Standorten wächst Beinwell fast überall, auch auf verdichteten Böden mit Wurzeldruck. Sein eigentliches Revier ist jedoch der Wald und der Gehölzrand. Ein paar Quadratmeter Platz sollte man ihm gönnen, damit er seine Wirkung entfalten kann. Durch seine Rhizome bildet er schnell einen dichten Teppich. In der Nordost-Türkei und in Georgien wächst Beinwell an schattigen Hängen und in Rhododendron-Gebüschen in Höhenlagen bis 1350 Meter. Der pH-Wert des Bodens kann von leicht basisch bis ziemlich sauer variieren. Auch bei uns wächst er gerne unter Rhododendren, fast im Vollschatten, und diesen Platz hat er sich selbst ausgesucht.
Pflegen
Dazu ist wirklich nichts nötig, düngen usw. halte ich für überflüssig. Die Ausbreitung in den vorgesehenen Grenzen zu halten ist ebenfalls kein Problem, was zu viel ist, wird samt Rhizom, das sich nicht sehr tief in der Erde befindet, herausgerissen.
Beinwell-Jauche
Einen Eimer 3/4 mit Blätter füllen und mit Wasser auffüllen
Jeden Tag umrühren, nach etwa 14 Tagen abseien, dann die
Flüssigkeit 1:10 verdünnen und damit gießen, Rosen mögen das besonders gern
Vermehren
Auch sehr einfach - abstechen, einpflanzen, gießen, fertig oder im Frühling nach Sämlingen suchen.
Lieblings-Sorten
Symphytum grandiflorum ‚Hidcote pink‘, weiß-rosa, 30 cm, IV-V
Symphytum grandiflorum ‚Blaue Glocken‘, blau, 35 cm, IV-V
Symphytum officinale ‚Moulin rouge‘, dunkel-rosa, 50 cm, IV-V
Traum-Partner
Wenn der grüne Teppich durch Wurmfarn, Waldschmiele, Silberkerzen oder Waldgeisbart unterbrochen wird, liegt Frühsommerlaune in der Luft. Wenn man ihn läßt, wächst er sogar in den Rasen hinein und bildet einen natürlichen Übergang zu größeren Stauden. Die verträgliche Größe von ca. 30 cm ermöglicht viele Kombination.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | - | RS nach Blüte, Jauche ansetzen! | - | - |