Kerzenknöterich

Polygonum amplexicaulis 

(olygonaceae)

Fr-B, 2-3, so-hs, 100-120 cm, VII-X

Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK++, Z5, Sch

Die schneckenresistente Staude stammt aus den Wäldern des Himalaya und fühlt sich inzwischen in vielen Gärten bei uns heimisch. Mit ihrem aufrechtem Wuchs und einer stattlichen Höhe von oft über 100 cm ist sie gerade auch in der Kombination mit hohen Gräsern eine sehr schöne Hintergrundpflanze, die bis zum Frost blüht. Sie wächst zuverlässig, hat aber mit dem wuchernden japanischen Stauden-Knöterich (Fallopia Japonica) nichts zu tun. Kerzenknöteriche sind bei Bienen sehr beliebt, da sie leicht an den Nektar kommen.

Pflanzen

Kerzenknöterich ist zwar sehr winterhart, trotzdem verträgt der Austrieb keinen starken Frost. Deshalb ist bei uns die ideale Pflanzzeit, wenn man sicher gehen will, nach den letzten Kahlfrösten ab Mitte Mai. Für Kerzenknöterich benötigt man Platz, mindestens ein bis zwei Quadratmeter sollte es schon sein, sonst kann er seine Wirkung nicht entfalten.

Pflegen

Hat er sich aklimatisiert ist der Kerzenknöterich ziemlich robust. Im Frühjahr genügt eine Düngung mit Kompost. Wenn die Pflanze nach einem stärkeren Regenguss auseinanderfällt, kann man sie ruhig bis zum zweiten Blattknoten über dem Boden zurückschneiden. Bei mir hat er sich jedoch als sehr gut standfest erwiesen. 


Oft wir ein Rückschnitt nach der ersten Blüte auf Blattniveau empfohlen, das kann man, muss aber nicht. Letztendlich kommt es auf den Standort und das optische Bild an, das man generieren will. Tatsächlich blühen aller drei Sorten, die ich habe bis zum Frost was das Zeug hält, ein Rückschnitt war bisher nicht nötig. 


Das abgestorbene Laub wird als Winterschutz liegengelassen, da die teilweise aus der Erde ragenden Rhizome etwas empfindlich auf Kahlfröste reagieren. Unreifer Kompost im Herbst kann hier etwas Abhilfe schafften, muss aber rechtzeitig wieder abgeräumt werden, sonst droht Fäulnis.

Vermehren

Nichts eifacher als das. Kerzenknöteriche sind sehr langlebige Pflanzen, sie müssen nicht durch Teilung verjüngt werden. Rhizome können zur Vermehrung im Frühling leicht abgestochen und an anderer Stelle gepflanzt werden. Krankheiten spielen auch keine Rolle und Schnecken mögen ihn nicht - Chapeau!

Lieblings-Sorten

Polygonum amplexicaulis ‚Border Beauty‘ ***-Staude, wunderschöner Rotton,110 cm, VII-IX 

Polygonum amplexicaulis ,Album’, weiß, 100-120 cm, VII-IX, beste weiße Sorte

Polygonum amplexicaulis ,Blackfield’, dunkelrote Blüten, Blattränder leicht rot, 80 - 100 cm, VII-IX

Polygonum amplexicaulis ‚Orange Field‘,***-Staude, schönes helles rot-orange, VII-IX

Polygonum amplexicauli ,Inverleith’, rot, 50 bis 60 cm, für den Vordergrund, VII-IX

Polygonum amplexicauli ,Joe´s and Guido´s Form‘, kräftig rosa, 120 cm VI-X

Traum-Partner

Schöne Pflanzkombinationen ergeben sich mit anderen spätblühenden Stauden wie Herbstanemonen, Ziergräsern und Astern. Auch Phlox passen wunderbar, wie Kandelaber-Ehrenpreis. Federmohn erhöht die Wirkung noch, genauso wie große, weiße Doldenblüher, z.B. die Himalaya-Silge. 

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
Schutz vor Kahlfrost D: Kompost und Hornspäne - - Herbstkali, Blätter liegen lassen