Rosenwaldmeister

Phuopsis stylosa

(Rubiaceae)

GR-Fr-St, 1-2, so-hs, 20 cm, VI-VIII

Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK++(+Ca), Z5, Sch

Es gibt nur Einen seiner Art. Rosen- oder Scheinwaldmeister gehört wie sein Verwandter, unser heimischer Waldmeister (Galium odoratum) zur Familie der Rötegewächse. Phuopsis stammt aus Kleinasien, dem Kaukasus und dem Iran, dort bildet er an offenen Gehölzrändern und zwischen Felsen Matten. Er ist nicht essbar, aber auch nicht giftig. Obwohl er vielfältig einsetzbar und nicht nur in der Hauptblütezeit von Juni bis August eine Augenweide ist, findet man die kleine bodendeckende Staude nicht oft im Garten.

Pflanzen

In guter Gartenerde wächst er stark, manchmal sehr stark. Besser ist ein nicht zu nährstoffreicher, etwas sandiger und durchlässiger Boden, aber er ist ziemlich anpassungsfähig, solange man ihn nicht in tiefen Schatten und staunassen Lehm pflanzt, ich habs ausprobiert! Er wächst auch an ‚schwierigen‘ Stellen unter Gehölzen und auf Mauerkronen - sehr sympathisch!

Pflegen

Scheinwaldmeister bildet lange Triebe, die an den Blattknoten Wurzeln bilden können und sich auf diesem Weg schnell ausbreiten.  Bei zu humosem Boden wird er leider bis zu 50 cm hoch und fällt bei stärkeren Regenfällen zusammen. Das sieht nicht so schön aus, aber ein bodennaher Rückschnitt, auch wenn er noch nicht geblüht hat, sorgt dafür, dass er sehr schnell wieder austreibt.


Schädlinge habe ich an meinen Pflanzen noch nicht entdeckt.

Phuopsis © garten-puk.de

Generell nimmt er Schnittmaßnahmen oder das Abstechen von Teilen, die einfach zu viel sind, überhaupt nicht übel. Schnecken meiden ihn, das kann hilfreich sein, wenn er als lockere Beetbegrenzung gepflanzt werden soll. Wie alle Stauden, wird auch Rosenwaldmeister erst im Frühjahr bis auf ein paar Fingerbreit zurückgeschnitten, das verhilft ihm zu einem kompakteren Wuchs, muss aber auch nicht unbedingt sein.


Einziges Manko: er riecht für manche Menschen, vor allem wenn er nass ist, etwas unangenehm, muffig würde ich sagen, wie ein nasser Hund sagen andere. Da ich keine Massenbestände habe, ist mir das noch nie unangenehm aufgefallen.

Vermehren

Nichts leichter als das: im Frühjahr bewurzelte Teile einfach herausnehmen und an anderer Stelle einsetzen.

Lieblings-Sorten

Phuopsis stylosa (Wildform) hellrosa, 30 cm, VI-VIII

Phuopsis stylosa ‚Purpurglut’, dunkles Karminrosa, 30 cm, VI-VIII

Phuopsis stylosa ‚Roseum’, rosa, 30 cm, VI-VIII

Traum-Partner

Keine sensiblen Nachbarn, die leicht überwuchert werden, sonst, von Rosen angefangen, über edle Glockenblumen, die zur gleichen Zeit blühen und ebenfalls keine absoluten Starkzehrer sind, z.B. Campanula glomerata ‚Alba‘ und Campanula ‚Sarastro‘, bis hin zum Steingarten ist alles möglich.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- RS, gerne etwas Kalk RS ggf. Nochmals nach Blüte - -