Römische Kamille
Chamaemelum nobile
(Asteraceae)
Fr-St, 1-2, so-hs, 15 cm, VI-VIII
Sandig, wenig humos, pH 7, NPK+, Z4, 🐌!
Die nach Äpfeln duftende Pflanze gibt es auch mit gefüllten weißen Blüten, das ist meine Sorte (Chamaemelum nobile ‚plenum') Sie wird meist als Bodendecker - statt Rasen - an trockenen, lehmig-sandigen Stellen gepflanzt und gilt als relativ ‚trittsicher‘. Zum Fußballspielen taugt sie nicht, aber für eine schön grüne, flache Bepflanzung von sonnigen, trockenen Stellen ist sie wie geschaffen. Ich finde die kleine Pflanze außerordentlich hübsch, stehe mit dieser Ansicht allerdings wohl alleine da.
Ihre Wildform (ungefüllt) ist auch bei uns zu finden. Die Blüten werden in Teemischungen als 'Schmuckdroge' verwendet, in Frankreich, England und Spanien wird sie wie 'Echte Kamille'ein beruhigender und verdauungsfreundlicher Tee gemacht, der die selben positiven Eigenschaften haben soll wie Tee der sog. 'Echten Kamille' (Matricaria recutita) eingesetzt.
Pflanzen
Römische Kamille wächst auf pH-neutralem Boden am besten, und die gefüllte Form kommt nicht ganz ohne Dünger aus (Kompost). Sonnig bis halbschattig sollte es sein und trocken bis mäßig trocken - dann blüht die Staude von Juni bis August. Das fein gefiederte Laub bleibt auch im Winter grün. Ich hatte probeweise an einer ‚schwierigen‘ Stelle nur ein kleines Pflänzchen ausprobiert. Im zweiten Jahr war es bereits mehr als doppelt so groß, also vielversprechend. Für eine mattenartige Bepflanzung sollen 6-8 Pflanzen pro qm genügen, denn sie ist an passenden Standorten durchaus sehr wuchsfreudig.
Pflegen
Außer beim ‚Einwachsen‘ benötigt die Pflanze kaum Pflege. Junge Pflanzen müssen natürlich gegossen und mit etwas Kompost versorgt werden. Einen dichteren Wuchs erreicht man, wenn man sie regelmäßig schneidet, was bei mir eine Weile dauern wird, wenn ich nicht nachpflanze.
Vermehren
Römische Kamille breitet sich durch dünne, Ausläufer relativ schnell aus. Orte, die ihr zusagen, kann sie trittfest begrünen, das wäre wünschenswert. Ich hätte auch nichts dagegen, wenn sie in den Rasen übergeht oder hineinwächst. Samen gibt es übrigens auch zu kaufen, die Aussaat scheint leicht zu sein, ich habs noch nicht probiert.
Lieblings-Sorten
Chamaemelum nobile ,plenum', weiß, 15 cm, VI-VIII
Traum-Partner
Steppenwolfsmilch, Polster-Nachtkerze (Onothera missouriensis), niedrige Sedum-Arten, Artemisia schmidtiana ‚Nana‘ und sehr viele Steingartenstauden. Silberlaubige Partner und solche mit hellgelber Blüte gefallen mir persönlich am besten. Bei mir wächst sie neben Geranium sanguineum ‚Apfelblüte‘ und kleinen Alchemilla (Wildwuchs) irgendwie eine sehr hübsche Kombination.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: etwas Kompost | Blüten ernten | RS nach Blüte | - |