Rodgersien

Rodgersia aesculifolia

(Saxifragaceae)

G-GR, 2-3, so-hs, 70-100 cm, VI-VII

Lehmig-sandig, humos, pH-7, NPK++(-Ca), Z5, Sch

Bei einer Expedition etwa Mitte des 19. Jahrhundert entdeckte ein Offizier namens John Rodgers die Pflanze in den Bergen Chinas. Seitdem trägt sie seinen Namen. Sie ist an Flussufern und feuchten Waldgebieten sogar noch in großen Höhen zu finden, dürfte also mit einem Standort im Voralpenland keine Schwierigkeiten haben.


Rodgersien sind langlebige Stauden, die an ihrem Platz in Ruhe gelassen werden wollen, also sollte man den gut aussuchen. Sie sind Leitstauden für den Halbschattigen Bereich und nehmen einigen Platz in Anspruch, sonst kommen die schönen, sehr großen Blätter nicht wirklich zur Geltung. Da sie spät austreiben und zwar mit wunderschönen rötlichen Blattkelchen, sind sie wie gemacht für Frühjahrsblüher, die unter dem Blätterdach dann ihr Laub in Ruhe einziehen dürfen. Die schöne Pflanze braucht ein bis zwei Jahre, bis sie den ihr gebührenden Platz tatsächlich erobert hat, dafür wird sie dann jedes Jahr schöner. 

Pflanzen

Rodgersien sind Halbschatten-Stauden und können sogar in schattigen Waldgärten auftrumpfen. Frisch-feucht muss es aber sein, je sonniger, je feuchter. Obwohl meine Sorte relativ standfest ist, liebt sie einigermaßen windgeschützte Standorte, sonst knicken die großen Blätter. 


Rodgersien wachsen langsam, der Platz um sie herum sollte einen Radius von 40-50 cm betragen, das sieht anfangs etwas leer aus, bietet aber Platz für Töpfe in denen Jungpflanzen heranwachsen und die noch keine Sonne vertragen.

Pflegen

Gerne nehmen Rodgersien Mulch - Kompost und Laub - sowohl als leichten Winterschutz, Schutz des Austriebs vor Spätfrösten und Feuchhalteschutz im Sommer. Die schuppigen dunklen Knollen liegen nur halb in der Erde und lieben eine lockere Schicht um sich herum. Gegen Pflanzenkrankheiten sind Rodgersien erfreulich robust.

Vermehren

Eine Teilung müsste im Frühling nicht schwierig sein, habe ich aber noch nie gemacht.

Lieblings-Sorten

Rodgersia x cult ‚White Feathers‘, creme-weiß, 70-100 cm, VI-VII (***-Staude)

Rodgersia aesculifolia ‚Bronze Peacock‘, rosa, 75 cm, VI-VII 

Kleine Sorte mit zierlichen rosa Blüten und roten Stängeln, die nur ca. 75cm hoch wird. Vielleicht gesellt sich diese Sorte bei mir noch dazu.

Traum-Partner

Farne, Funkien und der Halbschatten liebende Storchschnabel ‚Geranium endressii’, natürlich auch Herbstanemoneneignen sich sehr gut, Frühjahrsblüher wie Schneeglöckchen, Winterlinge, Blausterne und alles, was niedrig und zum Verwildern geeignet ist, sieht sehr schön aus.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost, etwas saure Erde, Hornspäne - Nicht austrocknen lassen Laub anhäufen