Königskerzen
Verbascum chaixii
(Scrophulariaceae)
Fr-SH-B, 1-2, so, 100 cm, VI-VIII
Sandig, durchlässig, pH+/-7, NPK+, Z5, Schnecken
Die Französische Königskerze ist im Gegensatz zu ihren manchmal ziemlich krautigen Artgenossen eine sehr schlanke, fast elegante Erscheinung, insbesondere die weißen Arten. 'Wedding Candles' ist laut vielen aber nicht allen Quellen ‚perennierend’, also eine Staude, die sich einige Jahre im Beet halten müsste, wie lange, wird man sehen. Den ersten Winter hat sie jedenfalls gut überstanden und die Blüte war auch schon recht ordentlich, nur scheint ihr Laub sehr lecker für Schnecken und die anderen kleinen Veganer, z.B. Raupen zu sein. Das war ausgesprochen ‚unhübsch’. Die angepeilte Wuchshöhe von 100 cm übertrumpft sie locker. Die Art wächst wild in Südeuropa, Südosteuropa bis hin zu Mittelrussland.
Es gibt ca. 250 Arten der Königskerze, die meisten sind 2- bis höchstens 3- jährig. Meine Standorte eignen sich überhaupt nicht für Königskerzen, das ist normalerweise vergebliche Liebesmüh. Gepflanzt habe ich sie nur, weil ich einen sonnigen, relativ durchlässigen Platz hatte und abwarten wollte, wie sich die umliegenden Stauden entwickeln, dafür macht sie sich ganz gut.
Pflanzen
Die wilde Schönheit will einen
sonnigen
Standort. Da sie eine sehr schmale, hoch gewachsene Pflanze ist, braucht sie nicht viel Platz, ca 30 cm pro Pflanze sollten genügen. Die Horste sind auch im Winter grün, aber nicht besonders attraktiv. Geeignet sind sehr durchlässige, sandige-lehmige, maximal frische Böden, die eher nährstoffarm
sein sollten. Staunässe ist für sie tödlich. Trotzdem muss in heißen Sommern gegossen werden, sie schätzt es, nicht völlig auszutrocknen.
Pflegen
Ist die Pflanze einmal etabliert, benötigt sie kaum Pflege. Im Frühjahr vielleicht etwas mineralischen Staudendünger (aber nicht zu viel), keinesfalls Kompost. Bei der Pflanzung sollte man darauf achten, dass sie bis zu 100 cm hoch wird und Luft nach oben braucht. Die verblüten Stengel werden nach der Blüte bis zu den Blättern zurückgeschnitten, die Stengel dann im Spätherbst entfernt.
Vermehren
Die reine Art versamt durchaus. Ich glaube jedoch nicht, dass es sich bei uns lohnt die Pflanzen zu vermehren, zumal es sich wahrscheinlich um eine Hybride handelt. (Vielleicht bilden sich Tochterrosetten, dann kann ich das ja versuchen).
Lieblings-Sorten
Französische Königskerze ,Wedding Candels‘, weiß, 100 cm, VII-VIII
Es gibt auch farbige Hybriden, gelb natürlich, aber auch in Rosa.
Traum-Partner
Die französische Königskerze ist eine relativ kleine Art, die etwas mehr Feuchtigkeit verträgt, also auch auf frischen Böden gut zurecht kommt. Beides macht sie zum guten Partner für Wildrosen und verschiedene Knöterich-Arten (Polygonum amplexicaule), Agastachen (z.B. A. Hybride ‚Ayala‘) und hohe Gräser.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-X | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
- | D: mineralisch, sehr wenig, kein Kompost | - | Nach Blüte RS auf Blattniveau | - |