Goldfelberich

Lysimachia punctata

(Primulaceae)

GR-Fr, 2-3, so-hs, 60-80 cm, VI-VIII

Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK-, Z4, Sch

Vor langer, langer Zeit sind Felberiche aus Süd- und Osteuropa zugewandert und zählen nun zu den eingebürgerten Wildstauden. Mein Goldfelberich ist ein ‚Zaungast’, der sich unter einer Buchenhecke hindurch in unseren Garten geschlichen hat. Er breitet sich gerne aus, manche sagen, er wuchert, und muss jedes Jahr in die Schranken gewiesen werden. Ich mag die Pflanze trotzdem wegen ihres fröhlichen Erscheinungsbildes und weil sie praktisch den gesamten Sommer blüht, auch an schattigen Stellen, nur dass sie sich dort nicht so üppig vermehrt. 

Pflanzen

Felberiche kommen mit fast jedem Boden klar und wachsen am liebsten vollsonnig. Die übergriffigen Eigenschaften entwickeln sich besonders in nähstoffreichen Boden, aber nicht in einem Ausmaß, das man nicht einfach bewältigen könnte.

Pflegen

Außer dem gelegentlichen Eindämmen des Wuchses durch Abstechen der Rhizome benötigt Goldfelberich keine weiteren Pflegemaßnahmen, sogar mit Trockenheit komm er gut zurecht.


Vermehren

Rhizome abstechen und an anderer Stelle wieder einpflanzen. Nichts leichter als das.


Lieblings-Sorten

Lysimachia punctata, gelb, 80 cm, VI-VIII

Lysimachia punctata variegata ‚Alexander‘, gelb, weiß-panaschiertes Laub, 60 cm (benötigt etwas mehr Zuwendung, wächst nicht so schnell)

Traum-Partner

Goldfelberich lässt sich gut mit anderen wuchsfreudigen Pflanzen kombinieren, z.B. mit Entenschnabel-Felberich und Frauenmantel bekommt man eine Bepflanzung bei der praktisch nichts zu tun ist - und das funktioniert auch im Halbschatten. Am sonnigen Gehölzrand kann noch Fetthenne (z.B. die dunkle ‚Karfunkelstein’) dazu, am Teichrand ergänzt er sich sehr schön mit Blutweiderich (z.B. ‚Robert’). Im Halbschatten kann man Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) dazusetzen.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost, Hornspäne - - -