Teppich-Sedum

Sedum spurium

(Crassulaceae)

GR-Fr-St, 1-2, so-hs, 10-20 cm, VII-VIII

Sandig-Kiesig, humos, pH+/-7, NPK+, Z4, Sch

In vielen Gärten sieht man die kleine, aus dem Kaukasus und Vorderasien stammende Teppich-Fetthenne, ein farbenfrohes und sehr unkompliziertes Gewächs, super geeignet um Beete oder Mauerkronen einzufassen, wintergrün, sehr langlebig. Einfach ein Pflänzchen, das viel Freude machen kann. Obwohl sie eher eine 'Steingarten-Staude' ist, hat sie bei mir schon viele nasse Winter überlebt. Sie ist ausbreitungsfreudig, geht aber nie zuweit, eine Eigenschaft, die ich sehr an ihr schätze.

Pflanzen

Gepflanzt werden kann praktisch das ganze Jahr über, Besonderheiten gibt es nicht zu beachten, außer, dass der Boden, wie bei allen Sedum-Arten durchlässig sein muss. Die weiße Art ist durchaus nässeverträglicher, man glaubt es kaum.

Pflegen

Wenn man möchte, können die Blütenstände nach der Blüte herausgenommen werden, das ist der Zeitpunkt, wo ich die kleine Staude, da wo sie mir zu ‚übergriffig‘ wird eindämme, indem ich Teile einfach absteche. Das ist schon alles, was man tun muss.

Vermehren

Teilen ist sehr einfach, man kann aber auch Stecklinge nehmen. Die Mühe habe ich mir aber noch nie gemacht.


Lieblings-Sorten

Sedum spurium ,Album Superbum’, weiß, 10 cm, sehr ausbreitungsfreudig aber nicht lästig, VII-VIII

Sedum spurium ‚Fuldaglut‘, leuchtend rot, 25 cm, horstig, sehr leuchtende Farbe, pflaumenfarbige Blätter, VII-VIII


Traum-Partner

Geranium Apfelblüte wächst bei mir unmittelbar daneben, auch Sonnenröschen, Schnittlauch, Steppensalbei, verschiedene Kräuter und natürlich andere Sedum-Arten passen hervorragend.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost RS, wenn nötig - -