Schneefelberich

Lysimachia clethroides

(Primulaceae)

GR-Fr-B, 2-3, so-hs, 60-80 cm, VII-X

Lehmig-sandig, humos, pH+/-7, NPK++, Z5, Sch

Neben dem Goldfelberich wächst der Schneefelberich, dem ich bisher so gut wie keine Aufmerksamkeit gewidmet habe, denn er ist so unglaublich widerstandsfähig, wie eine Pflanze nur sein kann. Die Bestände sind von mir ziemlich dezimiert worden, auch er neigt zum Wuchern. Da, wo er noch zu finden ist, darf er aber bleiben, schließlich steht er dort schon seit über 20 (!) Jahren. An günstigen Standorten kann er bis über einen Meter hoch werden und benötigt ggf. sogar eine Rhizomsperre, damit er sich nicht über Gebühr verbreitet. Dafür blüht er ab Juni sehr lange und sieht lustig aus, wie eine Schar schnatternder Enten, die ihre weißen Köpfe aus dem Buschwerk stecken.

Pflanzen

Der Boden sollte gut durchlässig, humos und etwas feucht sein. Besser im Frühjahr als im Herbst pflanzen in Abständen von mindestens vierzig Zentimetern, die Lücken füllen sich schon im zweiten Jahr.

Pflegen

Pflege benötigt er wenig bis gar keine. Ich schneide den Schnee-Felberich, wie alle meine Stauden erst im Frühjahr zurück. Düngen ist ebenfalls nicht notwendig, wenn er auf humosem Boden wächst, ansonsten nimmt er gerne ein wenig Kompost. Die Pflanze breitet sich durch ihre Wurzeln selbst aus und kann im Herbst oder Frühling geteilt werden. Schnecken sind nur ausnahmsweise an den jungen Triebe interessiert.

Vermehren

Die einfachste Art der Vermehrung ist die Teilung im Frühjahr, dazu kann ein Teil des Rhizoms abgestochen werden, das ist bei Felberichen kein Problem.

Lieblings-Sorten

Lysimachia clethroides, weiß, 60-80 cm, VII-X

Traum-Partner

Schneefelberich ist sehr gut in Staudenbeete zu integrieren, allerdings braucht er eine Umgebung, die sich im tapfer entgegenstellt, wie z.B. der Gold-Felberich, Verbena hastata ‚Pink Spires‘ und großes Gras.

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-X Herbst/Winter XI-I
- D: ggf. etwas Kompost - - -