Montbretien

Crocosmia Hybriden

(Iridaceae)

GR-Fr, 2, hs, 50-80 cm, VII-IX

Lehmig-sandig, humos, pH (6,5-7), NPK++(+Ca), Z7, Schnecken!

Die gladiolenähnlichen Gewächse aus Südafrika werden als nur bedingt winterhart verkauft. Das trifft sicher für so manche Gartenform zu, aber es gibt auch Ausnahmen. Jedenfalls hatte ich vor etlichen Jahren zwischen Asternhorsten ein paar Knollen Crocosmia x crocosmiiflora ‚Emily McKenzie‘ gepflanzt und dann schlichtweg vergessen, die schmalen Blätter ohne Blüten hielt für Gras. Durch Zufall stieß ich auf die kastaniengroßen Knollen, die knapp unter der Erde mehrere strenge Winter überlebt haben müssen - nur geblüht haben sie nie. Ich pflanzte sie wo gerade Platz war und - Sapperlot! -da kamen tatsächlich feurige orange-rote Blüten!

Pflanzen

Crocosmien scheuen vollsonnige Standorte, sie sind am besten für das Reich des Halbschattens geeignet. Der Standort sollte außerdem warm und windgeschützt sein, sonst knicken die Blüten leicht. Der Boden darf sandig sein, frisch und durchlässig, keinesfalls zu schwer, humusreich oder winternass.  Sobald es keine strengen Nachtfröste mehr gibt, können Crocosmien gepflanzt werden, Pflanztiefe der Knollen: nicht mehr als 10 cm. Oft werden die Pflanzen im Spätsommer blühend in Containern angeboten, im Garten ist die Chance für eine dauerhafte Etablierung dann allerdings nicht so hoch, so jedenfalls meine Erfahrung.

Pflegen

Montbretien sollten nur einmal im Frühjahr mit Kompost und vielleicht etwas ausgewogenem Staudendünger gedüngt werden, das genügt für die gesamte Saison, sonst werden die hohen Stengel zu weich. Als Schutz vor Winternässe und Kälte verwende ich Laub und Reisig, das muss natürlich an warmen Frühlingstagen entfernt werden, aber das ist bei anderen Pflanzen ja auch nötig. Ich habe sie außerdem auf einen kleinen Hügel gepflanzt, feuchte Senken sind nichts für die Stauden.

Vermehren

Da sich die Knollen gerne teilen, zieht man Jungpflanzen in einem Topf mit sandiger Erde. Der kann im Winter in den Keller oder an eine geschützte Stelle (nicht in die Sonne!). Das Gießen darf dann aber nicht vergessen werden, und wenn die Knollen im Topf durchfrieren, sind sie dahin.

Lieblings-Sorten

Crocosmia × crocosmiiflora ‚Lucifer‘, reines Rot, 120 cm, VII-IX

Crocosmia x crocosmiiflora ‚Emily McKenzie‘, orange-rot, 60 cm, VII-IX

Crocosmia x crocosmiiflora ‚Babylon‘, orange, 80 cm, VII-IX

Neue Sorte, soll besonders reich blühen.

Traum-Partner

Tolle Pflanzpartner sind Helenium, Fackellilien und Achillea filipendulina, damit kann man im Spätsommer ein wahres Höllenfeuer entfachen. Kühles Grün dazwischen, z.B. die Schwertförmigen Blätter von Iris barbata können sorgen für Kontrast, dunkle Agastachen ebenso!

Pflegeplan

Vorfrühling II-III Frühling IV-V Sommer VI-VII Spätsommer VIII-IX Herbst/Winter XI-I
- D: Kompost, min. ausgewogener Dünger - - Nässeschutz, leichter Winterschutz