Mandelröschen
Clarkia elegans/unguiculata
(Onagraceae)
GR-Fr-St, 1-2, so-hs, 50-100 cm, VI-VIII
Lehmig-sandig, humos, pH +/-7, NPK++ (+Ca),
Z11, Schnecken!
Die kalifornischen Nachtschattengewächse mit ihrem Flower-Power-Farbspektrum bringen Fröhlichkeit in die Frühsommerbeete. Zu Omas Zeiten waren sie sehr beliebte Bauerngartenpflanzen, die hervorragende Schnittblumen abgaben, leider sieht man sie heute nur noch selten.
Clarkia elegans © vogg-pe.de
Samen und Keimlinge sind sehr fein und deshalb ist bei der Anzucht Fingerspitzengefühl gefordert. Von einer Vorkultur im Haus wird deshalb oft abgeraten, ich mache es jedoch trotzdem und meine, komplizierter als Löwenmäulchen sind sie nicht. Sind die Samen gut, keimen sie schnell und zuverlässig.
Pflanzen
In ihrer ursprünglichen Heimat wachsen Clarkien in
Savannen und trockenen Wäldern auf mineralreichen Böden. Für die Hybriden, denn um solche handelt es sich bei fast allen Samensorten, tut es normale, durchlässige Gartenerde aber auch.
Pflegen
Wer will, kann Verblühtes ausschneiden, sonst ist nichts zu tun. Clarkien vertragen Trockenheit recht gut. Die Pflanzen fallen im Beet, ganz ähnlich wie Löwenmäulchen, leicht um und entwickeln Seitentriebe, die in die Höhe wachsen, so ist es nunmal ihre Art und so darf das auch sein. Wer will kann die Pflanzen frühzeitig mit unauffälligen Ästchen stützen. Düngen ist in gutem Gartenboden nicht nötig, Stickstoff bekommt ihnen ohnehin nicht besonders.
Vermehren
Samen sind nicht allzuhäufig zu bekommen, da lohnt es schon ein paar Schoten ausreifen zu lassen und fürs nächste Jahr zu in einem kühlen, dunklen Keller aufzubewaren. Vielleicht gelingt auch eine Überwinterung, denn Clarkien sind in ihrer Heimat mehrjährig.

Lieblings-Sorten
Clarkia elegans ‚Mixed Colors’, pink, rot, weiß, lila, lachs, 50-80 cm, VI-VIII
Clarkia unguiculata ‚Apple Blossom’, hell-rosa, 100 cm, VI-VIII (gefüllten Blüten)
Traum-Partner
Wie es Euch gefällt: Dahlien, feine Gräser, Cosmos, Gaura - das kann sehr romantisch aussehen. Clarkien sind die perfekten Blumen für einen romantischen Cottage-Garten. Nach der Blütenorgie wird ein Platz für Herbstblüher frei.
Pflegeplan
Vorfrühling II-III | Frühling IV-V | Sommer VI-VII | Spätsommer VIII-IX | Herbst/Winter XI-I |
---|---|---|---|---|
Anzucht im Haus | Anzucht im Freien | Verblühtes ausschneiden | - | - |